# EOC Energiekonzepte aus Oberösterreich in Linz --- ## Seiten - [Karriere bei EOC in Linz](https://eoc-energiekonzepte.at/karriere-bei-eoc-in-linz/): Mit dieser vakanten Stelle bieten wir Ihnen ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! - [Häufige Fragen rund um Energiekonzepte und erneuerbarer Energien](https://eoc-energiekonzepte.at/haeufige-fragen-rund-um-energiekonzepte-und-erneuerbarer-energien/): Wie lange dauert die Montage einer PV Anlage? Rentiert sich eine Wärmepumpe? Viele Fragen und Antworten zu Energiekonzepten. - [Impressum](https://eoc-energiekonzepte.at/impressum-2/): Impressum EOC Energiekonzepte GmbH Wegscheider Str. 31, 4060 Leonding +43 (0) 732 /... - [Haftung](https://eoc-energiekonzepte.at/haftung/): Haftungsauschluss 1. INHALT DES ONLINEANGEBOTES Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität,... - [Übersicht - EOC Energiekonzepte aus Linz](https://eoc-energiekonzepte.at/): Wir finden Sie die optimale Lösung! Melden Sie sich jetzt bei uns und wir ✅beraten,✅ planen und ✅setzen für Sie die ✅beste Energielösung um. - [Kontakt](https://eoc-energiekonzepte.at/eoc-linz-kontakt/): Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf einen ✅gemeinsamen Termin! ✅Das optimale Energiekonzept spart Ihnen Geld und hilft der Umwelt. --- ## Beiträge - [PV Anlage optimieren in Linz](https://eoc-energiekonzepte.at/pv-anlage-optimieren-in-linz/): PV Anlage optimieren in Linz Photovoltaikanlage optimieren: So holen Sie im Sommer das Maximum aus Ihrer PV-Anlage in Linz Warum... - [Wirtschaftlichkeitsberechnung: Warum sich Ihre Investition in Energiekonzepte wirklich lohnt](https://eoc-energiekonzepte.at/wirtschaftlichkeitsberechnung-mit-eoc/): Wie sich Ihre Investition in PV & Co. durch eine fundierte Wirtschaftlichkeitsberechnung lohnt. Jetzt mit EOC Energiekonzepte nachhaltig sparen! - [](https://eoc-energiekonzepte.at/photovoltaik-foerderung-2025/): Sichern Sie sich jetzt die Photovoltaik Förderung 2025: Alle Infos zu Zuschüssen, Terminen und Antrag – EOC Energiekonzepte! - [PV Anlagen Förderung 2025: Ihre Chance mit EOC Energiekonzepte nutzen](https://eoc-energiekonzepte.at/pv-anlagen-foerderung-2025/): PV Anlagen Förderung 2025 in Österreich– trotz Wegfall der Steuerbefreiung! Jetzt nachhaltig investieren und mit EOC Effizienz steigern - [Initiativbewerbung](https://eoc-energiekonzepte.at/initiativ-bewerbung/): Sie möchten Teil unseres Teams werden, aber es ist derzeit keine passende Position ausgeschrieben? Wir freuen uns über Ihre Initiativbewerbung!... - [Solarenergie im Winter: Mythen, Fakten und praktische Tipps](https://eoc-energiekonzepte.at/solarenergie-im-winter-mythen-fakten/): Erfahren Sie, wie effizient Solarenergie im Winter wirklich ist! ❄️ Mythen, praktische Tipps, Leistung der Photovoltaikanlage – auch bei Schnee. ☀️✅ - [Sachbearbeiter/in (Faktura)](https://eoc-energiekonzepte.at/sachbearbeiter-in-faktura/): Als verlässlicher und qualitätsbedachter Energiekonzeptepartner suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n verantwortungsbewusste/n Sachbearbeiter/in (Faktura) Leonding - Vollzeit auf 38,5 h... - [Energiemanagement optimieren – So nutzen Sie Ihren Solarstrom am effizientesten](https://eoc-energiekonzepte.at/energiemanagement-solarstrom-optimal-nutzen/): Mit Energiemanagement ⚡️ und Smart-Home-Technologien Solarstrom effizienter nutzen. Stromspeicher | Eigenverbrauchsoptimierung ✅ - [Energiespeicherlösungen: Technologien und Trends](https://eoc-energiekonzepte.at/energiespeicherloesungen/): Moderne Energiespeicher und innovative Stromspeicher-Trends. 🌱⚡ EOC aus Linz | Ihr regionaler Experte für nachhaltige Energiekonzepte👷 ♂️🔋 - [Projekt Techniker/in für Photovoltaikanlagen](https://eoc-energiekonzepte.at/projekt-techniker-in-fuer-photovoltaikanlagen/): Als verlässlicher und qualitätsbedachter Energiekonzeptepartner suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n verantwortungsbewusste/n Projekt Techniker/in für Photovoltaikanlagen Leonding - Vollzeit auf... - [Photovoltaik richtig nutzen in Linz im Jahr 2024](https://eoc-energiekonzepte.at/photovoltaik-richtig-nutzen-in-linz-im-jahr-2024/): In Linz und Umgebung steht das Jahr 2024 ganz im Zeichen der nachhaltigen Energiegewinnung. „EOC Energiekonzepte“ ist Ihr kompetenter Partner,... - [Elektrotechniker/in für Photovoltaikanlagen](https://eoc-energiekonzepte.at/elektrotechniker-in-fuer-photovoltaikanlagen/): Als verlässlicher und qualitätsbedachter Energiekonzeptepartner suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n verantwortungsbewusste/n Elektrotechniker/in für Photovoltaikanlagen Leonding - Vollzeit auf 38,5... - [Elektromobilität: Effizientes Aufladen von Elektrofahrzeugen in Linz](https://eoc-energiekonzepte.at/elektromobilitaet-effizientes-aufladen-von-elektrofahrzeugen-in-linz/): Mit dem Aufkommen von Elektrofahrzeugen wächst auch das Interesse daran, wie man diese effizient aufladen kann. Als EOC Energiekonzepte stehen... - [Energiespeicherung: Die Lösung für eine zuverlässige Energieversorgung](https://eoc-energiekonzepte.at/energiespeicherung-die-loesung-fuer-eine-zuverlaessige-energieversorgung/): Energiespeicherung: Die Lösung für eine zuverlässige Energieversorgung Die wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien stellt uns vor eine Herausforderung: Wie können wir... - [Energieeffizienzsteigerung: Kosteneinsparungen durch intelligente Energielösungen](https://eoc-energiekonzepte.at/energieeffizienzsteigerung-kosteneinsparungen-durch-intelligente-energieloesungen/): Wir beraten Sie rund um Nachhaltigkeit im Bereich Energieproduktion... - [Nachhaltige Energienutzung in Linz, Oberösterreich](https://eoc-energiekonzepte.at/nachhaltige-energienutzung-in-linz-oberoesterreich/): Wie wir alle wissen, liegt die Zukunft in erneuerbaren Energiequellen! Erneuerbare Energiequellen in Linz und Oberösterreich. - [Energiekonzepte in Linz und Umgebung](https://eoc-energiekonzepte.at/energiekonzepte-in-linz-und-umgebung/): Energiekonzepte in Linz und Umgebung - [4 Tipps für eine effizientere PV Anlage](https://eoc-energiekonzepte.at/4-tipps-fuer-eine-effizientere-pv-anlage/): Platzierung, Wartungsintervalle, Speicherung, Optimierung Verbrauch --- # # Detailed Content ## Seiten > Mit dieser vakanten Stelle bieten wir Ihnen ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! - Published: 2022-10-27 - Modified: 2024-09-09 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/karriere-bei-eoc-in-linz/ Karriere machen bei EOC in Linz Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Initiativbewerbung Sie möchten Teil unseres Teams werden, aber es ist derzeit keine passende Position ausgeschrieben? Wir... Mehr erfahren --- > Wie lange dauert die Montage einer PV Anlage? Rentiert sich eine Wärmepumpe? Viele Fragen und Antworten zu Energiekonzepten. - Published: 2022-08-25 - Modified: 2023-10-16 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/haeufige-fragen-rund-um-energiekonzepte-und-erneuerbarer-energien/ Häufige Fragen rund um Energie­­­konzepte Photovoltaik, Solar, Wärmepumpe, Stromversorgung, Energiekonzepte - Linz Planung Umsetzung Fragen und Antworten In der persönlichen Beratung bekommen Sie noch mehr Informationen Die Installation Ihrer PV (Photovoltaik) Anlage erfolgt bei uns höchst professionel mit bestem Personal aus Linz und Umgebung. Natürlich kommt es auf die Beschaffenheit der Montagemöglichkeiten an. Aus Erfahrung können wir sagen, dass wir für eine 10kwp Anlage circa 2 Tage rechnen. 2 Tage für die Montage einer 10kwp PV Anlage sollten Sie somit rechnen. Für die Montage einer PV Anlage auf Dächern gibt es folgende Möglichkeiten: Süd, Ost, West oder bei Flachdächern Süd oder Ost/West Natürlich hängt das von Ihrem Standort und den Sonnenstunden ab. Geschätzt können Sie davon ausgehen, dass Sie pro kWp circa 1000 kWh im Jahr produzieren können. Die Leistung Ihrer PV Anlage sollten Sie monatlich kontrollieren und messen. Der Wechselrichter für die PV Anlage sollte in einem kühlen Raum, z. B. Technikraum im Keller installiert werden. Es ist sinnvoll bei Flachdächern einen Blick darauf zu werfen. bzgl. Verschmutzung der Panele. Natürlich ist auch der Schnee im Winter ein Thema und durch Reinigung und regelmäßige Kontrolle vermeiden wir Leistungseinbußen. Sinn macht es auf jeden Fall sich am Jahresverbrauch zu orientieren und hierbei gibt es viele Einflussfaktoren die man bedenken muss. Eventuell sollte man auch über einen Stromspeicher nachdenken. Zu dieser Frage müssen wir Sie persönlich beraten. Aktuell (Stand 28. 08. 2022) gibt ist es die EAG - Förderung und ist auf der OeMAG-Seite abzurufen. Die momentane Bearbeitungsdauer liegt für Anträge... --- - Published: 2021-07-08 - Modified: 2023-10-16 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/impressum-2/ Impressum EOC Energiekonzepte GmbH Wegscheider Str. 31, 4060 Leonding +43 (0) 732 / 374 107 office(at)eoc-energiekonzepte. at FIRMENBUCH: FN 548659 b GERICHTSSTAND: Linz UID-Nr. : ATU76437036 Tätigkeitsbeschreibung: Entwicklung, Planung, Ausführung, Umsetzung und Betreuung von gesamtheitlichen Energiekonzepten zur Energiegewinnung und Speicherung sowie Handel mit dafür erforderlichen ProduktenAGB Stand 2020 --- - Published: 2021-07-08 - Modified: 2021-07-08 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/haftung/ Haftungsauschluss 1. INHALT DES ONLINEANGEBOTES Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf unserer Website. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 2. VERWEISE UND LINKS Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf... --- > Wir finden Sie die optimale Lösung! Melden Sie sich jetzt bei uns und wir ✅beraten,✅ planen und ✅setzen für Sie die ✅beste Energielösung um. - Published: 2018-10-26 - Modified: 2023-10-24 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/ Energie­­­konzepte 360 GRAD aus Linz Energiekonzepte aus einer Hand Planung Umsetzung EOC Energiekonzepte Linz - tatsächlich gesamtheitlichEOC Energiekonzepte hat sich zur Aufgabe gemacht für Sie die optimale Energielösung zu finden. Wir planen vom wirtschaftlichen bis zum ökologischen Aspekt Ihre Energiegewinnung. Die Adaptierung und Optimierung Ihrer Bau- und Haustechnik-Anlagen gehört zu unserem ganzheitlichen Ansatz. Wir beraten Sie, erstellen das Konzept, Ausschreibungen und leiten die Umsetzung. Photovoltaik Auslegung über die Größe der Dachfläche Errichtung PV Prüfung bei Bestandsgebäuden Check Gebäudeinfrastruktur Effizienz Strombedarf vs Stromerzeugung Wirtschaftlichkeits­berechnung mit Speicheroption Speicherung der erzeugten Energie Energiemanagement optimalen Strom- und Betriebszeiten Beratung persönliche Ansprechpartner hoch qualifiziert Ihre Vorteile bei EOC Energiekonzepte aus Linz Regionale Ansprechpartner Perfekte Vernetzung mit Betrieben Effiziente Projektabwicklung Hochqualifiziertes Fachpersonal Effizienzorientiert Ökologische Beratung Sie möchten dynamisierte Anlagenvisualisierung, einfaches Energie-Monitoring, Trendaufzeichnungen und Alarmierungen mit Weiterleitung an Ihre Mail? Mit unserem neuen Monitoring Tool "Multiserver" haben Sie stets Ihren Energieverbrauch im Überblick! Die Aufschaltungen Ihrer Photovoltaikanlagen und der Zugriff auf Ihre Anlage über Web war noch nie so einfach. Gerne beraten wir Sie bei einem persönlichen Termin. Energiekonzept Beratungstermin vereinbaren Anfragegrund *PV (Auslegung über die Größe der Dachfläche/Errichtung PV)Bestandsgebäuden GebäudeinfrastrukturVergleich von Strombedarf und StromerzeugungWirtschaftlichkeitsberechnung mit Speicheroption/Speicherung der erzeugten EnergieAktivierung der optimalen Strom- und Betriebszeiten mittels EnergiemanagementtoolIhre Nachricht0 / 320Vorname *Nachname *Rückrufnummer *eMailadresse * Rückruf anfordernBitte fülle dieses Feld nicht aus. Bitte fülle dieses Feld nicht aus. JTNDYmxvY2txdW90ZSUyMGNsYXNzJTNEJTIyaW5zdGFncmFtLW1lZGlhJTIyJTIwZGF0YS1pbnN0Z3JtLWNhcHRpb25lZCUyMGRhdGEtaW5zdGdybS1wZXJtYWxpbmslM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRnd3dy5pbnN0YWdyYW0uY29tJTJGcCUyRkN5UUZ5VzNOcjQ5JTJGJTNGdXRtX3NvdXJjZSUzRGlnX2VtYmVkJTI2YW1wJTNCdXRtX2NhbXBhaWduJTNEbG9hZGluZyUyMiUyMGRhdGEtaW5zdGdybS12ZXJzaW9uJTNEJTIyMTQlMjIlMjBzdHlsZSUzRCUyMiUyMGJhY2tncm91bmQlM0ElMjNGRkYlM0IlMjBib3JkZXIlM0EwJTNCJTIwYm9yZGVyLXJhZGl1cyUzQTNweCUzQiUyMGJveC1zaGFkb3clM0EwJTIwMCUyMDFweCUyMDAlMjByZ2JhJTI4MCUyQzAlMkMwJTJDMC41JTI5JTJDMCUyMDFweCUyMDEwcHglMjAwJTIwcmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMTUlMjklM0IlMjBtYXJnaW4lM0ElMjAxcHglM0IlMjBtYXgtd2lkdGglM0E1NDBweCUzQiUyMG1pbi13aWR0aCUzQTMyNnB4JTNCJTIwcGFkZGluZyUzQTAlM0IlMjB3aWR0aCUzQTk5LjM3NSUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBLXdlYmtpdC1jYWxjJTI4MTAwJTI1JTIwLSUyMDJweCUyOSUzQiUyMHdpZHRoJTNBY2FsYyUyODEwMCUyNSUyMC0lMjAycHglMjklM0IlMjIlM0UlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMnBhZGRpbmclM0ExNnB4JTNCJTIyJTNFJTIwJTNDYSUyMGhyZWYlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRnd3dy5pbnN0YWdyYW0uY29tJTJGcCUyRkN5UUZ5VzNOcjQ5JTJGJTNGdXRtX3NvdXJjZSUzRGlnX2VtYmVkJTI2YW1wJTNCdXRtX2NhbXBhaWduJTNEbG9hZGluZyUyMiUyMHN0eWxlJTNEJTIyJTIwYmFja2dyb3VuZCUzQSUyM0ZGRkZGRiUzQiUyMGxpbmUtaGVpZ2h0JTNBMCUzQiUyMHBhZGRpbmclM0EwJTIwMCUzQiUyMHRleHQtYWxpZ24lM0FjZW50ZXIlM0IlMjB0ZXh0LWRlY29yYXRpb24lM0Fub25lJTNCJTIwd2lkdGglM0ExMDAlMjUlM0IlMjIlMjB0YXJnZXQlM0QlMjJfYmxhbmslMjIlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMiUyMGRpc3BsYXklM0ElMjBmbGV4JTNCJTIwZmxleC1kaXJlY3Rpb24lM0ElMjByb3clM0IlMjBhbGlnbi1pdGVtcyUzQSUyMGNlbnRlciUzQiUyMiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyYmFja2dyb3VuZC1jb2xvciUzQSUyMCUyM0Y0RjRGNCUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0ElMjA1MCUyNSUzQiUyMGZsZXgtZ3JvdyUzQSUyMDAlM0IlMjBoZWlnaHQlM0ElMjA0MHB4JTNCJTIwbWFyZ2luLXJpZ2h0JTNBJTIwMTRweCUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwNDBweCUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyZGlzcGxheSUzQSUyMGZsZXglM0IlMjBmbGV4LWRpcmVjdGlvbiUzQSUyMGNvbHVtbiUzQiUyMGZsZXgtZ3JvdyUzQSUyMDElM0IlMjBqdXN0aWZ5LWNvbnRlbnQlM0ElMjBjZW50ZXIlM0IlMjIlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMiUyMGJhY2tncm91bmQtY29sb3IlM0ElMjAlMjNGNEY0RjQlM0IlMjBib3JkZXItcmFkaXVzJTNBJTIwNHB4JTNCJTIwZmxleC1ncm93JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDE0cHglM0IlMjBtYXJnaW4tYm90dG9tJTNBJTIwNnB4JTNCJTIwd2lkdGglM0ElMjAxMDBweCUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyJTIwYmFja2dyb3VuZC1jb2xvciUzQSUyMCUyM0Y0RjRGNCUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0ElMjA0cHglM0IlMjBmbGV4LWdyb3clM0ElMjAwJTNCJTIwaGVpZ2h0JTNBJTIwMTRweCUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwNjBweCUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIycGFkZGluZyUzQSUyMDE5JTI1JTIwMCUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyZGlzcGxheSUzQWJsb2NrJTNCJTIwaGVpZ2h0JTNBNTBweCUzQiUyMG1hcmdpbiUzQTAlMjBhdXRvJTIwMTJweCUzQiUyMHdpZHRoJTNBNTBweCUzQiUyMiUzRSUzQ3N2ZyUyMHdpZHRoJTNEJTIyNTBweCUyMiUyMGhlaWdodCUzRCUyMjUwcHglMjIlMjB2aWV3Qm94JTNEJTIyMCUyMDAlMjA2MCUyMDYwJTIyJTIwdmVyc2lvbiUzRCUyMjEuMSUyMiUyMHhtbG5zJTNEJTIyaHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3d3cudzMub3JnJTJGMjAwMCUyRnN2ZyUyMiUyMHhtbG5zJTNBeGxpbmslM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRnd3dy53My5vcmclMkYxOTk5JTJGeGxpbmslMjIlM0UlM0NnJTIwc3Ryb2tlJTNEJTIybm9uZSUyMiUyMHN0cm9rZS13aWR0aCUzRCUyMjElMjIlMjBmaWxsJTNEJTIybm9uZSUyMiUyMGZpbGwtcnVsZSUzRCUyMmV2ZW5vZGQlMjIlM0UlM0NnJTIwdHJhbnNmb3JtJTNEJTIydHJhbnNsYXRlJTI4LTUxMS4wMDAwMDAlMkMlMjAtMjAuMDAwMDAwJTI5JTIyJTIwZmlsbCUzRCUyMiUyMzAwMDAwMCUyMiUzRSUzQ2clM0UlM0NwYXRoJTIwZCUzRCUyMk01NTYuODY5JTJDMzAuNDElMjBDNTU0LjgxNCUyQzMwLjQxJTIwNTUzLjE0OCUyQzMyLjA3NiUyMDU1My4xNDglMkMzNC4xMzElMjBDNTUzLjE0OCUyQzM2LjE4NiUyMDU1NC44MTQlMkMzNy44NTIlMjA1NTYuODY5JTJDMzcuODUyJTIwQzU1OC45MjQlMkMzNy44NTIlMjA1NjAuNTklMkMzNi4xODYlMjA1NjAuNTklMkMzNC4xMzElMjBDNTYwLjU5JTJDMzIuMDc2JTIwNTU4LjkyNCUyQzMwLjQxJTIwNTU2Ljg2OSUyQzMwLjQxJTIwTTU0MSUyQzYwLjY1NyUyMEM1MzUuMTE0JTJDNjAuNjU3JTIwNTMwLjM0MiUyQzU1Ljg4NyUyMDUzMC4zNDIlMkM1MCUyMEM1MzAuMzQyJTJDNDQuMTE0JTIwNTM1LjExNCUyQzM5LjM0MiUyMDU0MSUyQzM5LjM0MiUyMEM1NDYuODg3JTJDMzkuMzQyJTIwNTUxLjY1OCUyQzQ0LjExNCUyMDU1MS42NTglMkM1MCUyMEM1NTEuNjU4JTJDNTUuODg3JTIwNTQ2Ljg4NyUyQzYwLjY1NyUyMDU0MSUyQzYwLjY1NyUyME01NDElMkMzMy44ODYlMjBDNTMyLjElMkMzMy44ODYlMjA1MjQuODg2JTJDNDEuMSUyMDUyNC44ODYlMkM1MCUyMEM1MjQuODg2JTJDNTguODk5JTIwNTMyLjElMkM2Ni4xMTMlMjA1NDElMkM2Ni4xMTMlMjBDNTQ5LjklMkM2Ni4xMTMlMjA1NTcuMTE1JTJDNTguODk5JTIwNTU3LjExNSUyQzUwJTIwQzU1Ny4xMTUlMkM0MS4xJTIwNTQ5LjklMkMzMy44ODYlMjA1NDElMkMzMy44ODYlMjBNNTY1LjM3OCUyQzYyLjEwMSUyMEM1NjUuMjQ0JTJDNjUuMDIyJTIwNTY0Ljc1NiUyQzY2LjYwNiUyMDU2NC4zNDYlMkM2Ny42NjMlMjBDNTYzLjgwMyUyQzY5LjA2JTIwNTYzLjE1NCUyQzcwLjA1NyUyMDU2Mi4xMDYlMkM3MS4xMDYlMjBDNTYxLjA1OCUyQzcyLjE1NSUyMDU2MC4wNiUyQzcyLjgwMyUyMDU1OC42NjIlMkM3My4zNDclMjBDNTU3LjYwNyUyQzczLjc1NyUyMDU1Ni4wMjElMkM3NC4yNDQlMjA1NTMuMTAyJTJDNzQuMzc4JTIwQzU0OS45NDQlMkM3NC41MjElMjA1NDguOTk3JTJDNzQuNTUyJTIwNTQxJTJDNzQuNTUyJTIwQzUzMy4wMDMlMkM3NC41NTIlMjA1MzIuMDU2JTJDNzQuNTIxJTIwNTI4Ljg5OCUyQzc0LjM3OCUyMEM1MjUuOTc5JTJDNzQuMjQ0JTIwNTI0LjM5MyUyQzczLjc1NyUyMDUyMy4zMzglMkM3My4zNDclMjBDNTIxLjk0JTJDNzIuODAzJTIwNTIwLjk0MiUyQzcyLjE1NSUyMDUxOS44OTQlMkM3MS4xMDYlMjBDNTE4Ljg0NiUyQzcwLjA1NyUyMDUxOC4xOTclMkM2OS4wNiUyMDUxNy42NTQlMkM2Ny42NjMlMjBDNTE3LjI0NCUyQzY2LjYwNiUyMDUxNi43NTUlMkM2NS4wMjIlMjA1MTYuNjIzJTJDNjIuMTAxJTIwQzUxNi40NzklMkM1OC45NDMlMjA1MTYuNDQ4JTJDNTcuOTk2JTIwNTE2LjQ0OCUyQzUwJTIwQzUxNi40NDglMkM0Mi4wMDMlMjA1MTYuNDc5JTJDNDEuMDU2JTIwNTE2LjYyMyUyQzM3Ljg5OSUyMEM1MTYuNzU1JTJDMzQuOTc4JTIwNTE3LjI0NCUyQzMzLjM5MSUyMDUxNy42NTQlMkMzMi4zMzglMjBDNTE4LjE5NyUyQzMwLjkzOCUyMDUxOC44NDYlMkMyOS45NDIlMjA1MTkuODk0JTJDMjguODk0JTIwQzUyMC45NDIlMkMyNy44NDYlMjA1MjEuOTQlMkMyNy4xOTYlMjA1MjMuMzM4JTJDMjYuNjU0JTIwQzUyNC4zOTMlMkMyNi4yNDQlMjA1MjUuOTc5JTJDMjUuNzU2JTIwNTI4Ljg5OCUyQzI1LjYyMyUyMEM1MzIuMDU3JTJDMjUuNDc5JTIwNTMzLjAwNCUyQzI1LjQ0OCUyMDU0MSUyQzI1LjQ0OCUyMEM1NDguOTk3JTJDMjUuNDQ4JTIwNTQ5Ljk0MyUyQzI1LjQ3OSUyMDU1My4xMDIlMkMyNS42MjMlMjBDNTU2LjAyMSUyQzI1Ljc1NiUyMDU1Ny42MDclMkMyNi4yNDQlMjA1NTguNjYyJTJDMjYuNjU0JTIwQzU2MC4wNiUyQzI3LjE5NiUyMDU2MS4wNTglMkMyNy44NDYlMjA1NjIuMTA2JTJDMjguODk0JTIwQzU2My4xNTQlMkMyOS45NDIlMjA1NjMuODAzJTJDMzAuOTM4JTIwNTY0LjM0NiUyQzMyLjMzOCUyMEM1NjQuNzU2JTJDMzMuMzkxJTIwNTY1LjI0NCUyQzM0Ljk3OCUyMDU2NS4zNzglMkMzNy44OTklMjBDNTY1LjUyMiUyQzQxLjA1NiUyMDU2NS41NTIlMkM0Mi4wMDMlMjA1NjUuNTUyJTJDNTAlMjBDNTY1LjU1MiUyQzU3Ljk5NiUyMDU2NS41MjIlMkM1OC45NDMlMjA1NjUuMzc4JTJDNjIuMTAxJTIwTTU3MC44MiUyQzM3LjYzMSUyMEM1NzAuNjc0JTJDMzQuNDM4JTIwNTcwLjE2NyUyQzMyLjI1OCUyMDU2OS40MjUlMkMzMC4zNDklMjBDNTY4LjY1OSUyQzI4LjM3NyUyMDU2Ny42MzMlMkMyNi43MDIlMjA1NjUuOTY1JTJDMjUuMDM1JTIwQzU2NC4yOTclMkMyMy4zNjglMjA1NjIuNjIzJTJDMjIuMzQyJTIwNTYwLjY1MiUyQzIxLjU3NSUyMEM1NTguNzQzJTJDMjAuODM0JTIwNTU2LjU2MiUyQzIwLjMyNiUyMDU1My4zNjklMkMyMC4xOCUyMEM1NTAuMTY5JTJDMjAuMDMzJTIwNTQ5LjE0OCUyQzIwJTIwNTQxJTJDMjAlMjBDNTMyLjg1MyUyQzIwJTIwNTMxLjgzMSUyQzIwLjAzMyUyMDUyOC42MzElMkMyMC4xOCUyMEM1MjUuNDM4JTJDMjAuMzI2JTIwNTIzLjI1NyUyQzIwLjgzNCUyMDUyMS4zNDklMkMyMS41NzUlMjBDNTE5LjM3NiUyQzIyLjM0MiUyMDUxNy43MDMlMkMyMy4zNjglMjA1MTYuMDM1JTJDMjUuMDM1JTIwQzUxNC4zNjglMkMyNi43MDIlMjA1MTMuMzQyJTJDMjguMzc3JTIwNTEyLjU3NCUyQzMwLjM0OSUyMEM1MTEuODM0JTJDMzIuMjU4JTIwNTExLjMyNiUyQzM0LjQzOCUyMDUxMS4xODElMkMzNy42MzElMjBDNTExLjAzNSUyQzQwLjgzMSUyMDUxMSUyQzQxLjg1MSUyMDUxMSUyQzUwJTIwQzUxMSUyQzU4LjE0NyUyMDUxMS4wMzUlMkM1OS4xNyUyMDUxMS4xODElMkM2Mi4zNjklMjBDNTExLjMyNiUyQzY1LjU2MiUyMDUxMS44MzQlMkM2Ny43NDMlMjA1MTIuNTc0JTJDNjkuNjUxJTIwQzUxMy4zNDIlMkM3MS42MjUlMjA1MTQuMzY4JTJDNzMuMjk2JTIwNTE2LjAzNSUyQzc0Ljk2NSUyMEM1MTcuNzAzJTJDNzYuNjM0JTIwNTE5LjM3NiUyQzc3LjY1OCUyMDUyMS4zNDklMkM3OC40MjUlMjBDNTIzLjI1NyUyQzc5LjE2NyUyMDUyNS40MzglMkM3OS42NzMlMjA1MjguNjMxJTJDNzkuODIlMjBDNTMxLjgzMSUyQzc5Ljk2NSUyMDUzMi44NTMlMkM4MC4wMDElMjA1NDElMkM4MC4wMDElMjBDNTQ5LjE0OCUyQzgwLjAwMSUyMDU1MC4xNjklMkM3OS45NjUlMjA1NTMuMzY5JTJDNzkuODIlMjBDNTU2LjU2MiUyQzc5LjY3MyUyMDU1OC43NDMlMkM3OS4xNjclMjA1NjAuNjUyJTJDNzguNDI1JTIwQzU2Mi42MjMlMkM3Ny42NTglMjA1NjQuMjk3JTJDNzYuNjM0JTIwNTY1Ljk2NSUyQzc0Ljk2NSUyMEM1NjcuNjMzJTJDNzMuMjk2JTIwNTY4LjY1OSUyQzcxLjYyNSUyMDU2OS40MjUlMkM2OS42NTElMjBDNTcwLjE2NyUyQzY3Ljc0MyUyMDU3MC42NzQlMkM2NS41NjIlMjA1NzAuODIlMkM2Mi4zNjklMjBDNTcwLjk2NiUyQzU5LjE3JTIwNTcxJTJDNTguMTQ3JTIwNTcxJTJDNTAlMjBDNTcxJTJDNDEuODUxJTIwNTcwLjk2NiUyQzQwLjgzMSUyMDU3MC44MiUyQzM3LjYzMSUyMiUzRSUzQyUyRnBhdGglM0UlM0MlMkZnJTNFJTNDJTJGZyUzRSUzQyUyRmclM0UlM0MlMkZzdmclM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMnBhZGRpbmctdG9wJTNBJTIwOHB4JTNCJTIyJTNFJTIwJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjIlMjBjb2xvciUzQSUyMzM4OTdmMCUzQiUyMGZvbnQtZmFtaWx5JTNBQXJpYWwlMkNzYW5zLXNlcmlmJTNCJTIwZm9udC1zaXplJTNBMTRweCUzQiUyMGZvbnQtc3R5bGUlM0Fub3JtYWwlM0IlMjBmb250LXdlaWdodCUzQTU1MCUzQiUyMGxpbmUtaGVpZ2h0JTNBMThweCUzQiUyMiUzRVNpZWglMjBkaXIlMjBkaWVzZW4lMjBCZWl0cmFnJTIwYXVmJTIwSW5zdGFncmFtJTIwYW4lM0MlMkZkaXYlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMnBhZGRpbmclM0ElMjAxMi41JTI1JTIwMCUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyZGlzcGxheSUzQSUyMGZsZXglM0IlMjBmbGV4LWRpcmVjdGlvbiUzQSUyMHJvdyUzQiUyMG1hcmdpbi1ib3R0b20lM0ElMjAxNHB4JTNCJTIwYWxpZ24taXRlbXMlM0ElMjBjZW50ZXIlM0IlMjIlM0UlM0NkaXYlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMmJhY2tncm91bmQtY29sb3IlM0ElMjAlMjNGNEY0RjQlM0IlMjBib3JkZXItcmFkaXVzJTNBJTIwNTAlMjUlM0IlMjBoZWlnaHQlM0ElMjAxMi41cHglM0IlMjB3aWR0aCUzQSUyMDEyLjVweCUzQiUyMHRyYW5zZm9ybSUzQSUyMHRyYW5zbGF0ZVglMjgwcHglMjklMjB0cmFuc2xhdGVZJTI4N3B4JTI5JTNCJTIyJTNFJTNDJTJGZGl2JTNFJTIwJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJiYWNrZ3JvdW5kLWNvbG9yJTNBJTIwJTIzRjRGNEY0JTNCJTIwaGVpZ2h0JTNBJTIwMTIuNXB4JTNCJTIwdHJhbnNmb3JtJTNBJTIwcm90YXRlJTI4LTQ1ZGVnJTI5JTIwdHJhbnNsYXRlWCUyODNweCUyOSUyMHRyYW5zbGF0ZVklMjgxcHglMjklM0IlMjB3aWR0aCUzQSUyMDEyLjVweCUzQiUyMGZsZXgtZ3JvdyUzQSUyMDAlM0IlMjBtYXJnaW4tcmlnaHQlM0ElMjAxNHB4JTNCJTIwbWFyZ2luLWxlZnQlM0ElMjAycHglM0IlMjIlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMmJhY2tncm91bmQtY29sb3IlM0ElMjAlMjNGNEY0RjQlM0IlMjBib3JkZXItcmFkaXVzJTNBJTIwNTAlMjUlM0IlMjBoZWlnaHQlM0ElMjAxMi41cHglM0IlMjB3aWR0aCUzQSUyMDEyLjVweCUzQiUyMHRyYW5zZm9ybSUzQSUyMHRyYW5zbGF0ZVglMjg5cHglMjklMjB0cmFuc2xhdGVZJTI4LTE4cHglMjklM0IlMjIlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMm1hcmdpbi1sZWZ0JTNBJTIwOHB4JTNCJTIyJTNFJTIwJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjIlMjBiYWNrZ3JvdW5kLWNvbG9yJTNBJTIwJTIzRjRGNEY0JTNCJTIwYm9yZGVyLXJhZGl1cyUzQSUyMDUwJTI1JTNCJTIwZmxleC1ncm93JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDIwcHglM0IlMjB3aWR0aCUzQSUyMDIwcHglM0IlMjIlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDAlM0IlMjBib3JkZXItdG9wJTNBJTIwMnB4JTIwc29saWQlMjB0cmFuc3BhcmVudCUzQiUyMGJvcmRlci1sZWZ0JTNBJTIwNnB4JTIwc29saWQlMjAlMjNmNGY0ZjQlM0IlMjBib3JkZXItYm90dG9tJTNBJTIwMnB4JTIwc29saWQlMjB0cmFuc3BhcmVudCUzQiUyMHRyYW5zZm9ybSUzQSUyMHRyYW5zbGF0ZVglMjgxNnB4JTI5JTIwdHJhbnNsYXRlWSUyOC00cHglMjklMjByb3RhdGUlMjgzMGRlZyUyOSUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIybWFyZ2luLWxlZnQlM0ElMjBhdXRvJTNCJTIyJTNFJTIwJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjIlMjB3aWR0aCUzQSUyMDBweCUzQiUyMGJvcmRlci10b3AlM0ElMjA4cHglMjBzb2xpZCUyMCUyM0Y0RjRGNCUzQiUyMGJvcmRlci1yaWdodCUzQSUyMDhweCUyMHNvbGlkJTIwdHJhbnNwYXJlbnQlM0IlMjB0cmFuc2Zvcm0lM0ElMjB0cmFuc2xhdGVZJTI4MTZweCUyOSUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyJTIwYmFja2dyb3VuZC1jb2xvciUzQSUyMCUyM0Y0RjRGNCUzQiUyMGZsZXgtZ3JvdyUzQSUyMDAlM0IlMjBoZWlnaHQlM0ElMjAxMnB4JTNCJTIwd2lkdGglM0ElMjAxNnB4JTNCJTIwdHJhbnNmb3JtJTNBJTIwdHJhbnNsYXRlWSUyOC00cHglMjklM0IlMjIlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDAlM0IlMjBib3JkZXItdG9wJTNBJTIwOHB4JTIwc29saWQlMjAlMjNGNEY0RjQlM0IlMjBib3JkZXItbGVmdCUzQSUyMDhweCUyMHNvbGlkJTIwdHJhbnNwYXJlbnQlM0IlMjB0cmFuc2Zvcm0lM0ElMjB0cmFuc2xhdGVZJTI4LTRweCUyOSUyMHRyYW5zbGF0ZVglMjg4cHglMjklM0IlMjIlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMmRpc3BsYXklM0ElMjBmbGV4JTNCJTIwZmxleC1kaXJlY3Rpb24lM0ElMjBjb2x1bW4lM0IlMjBmbGV4LWdyb3clM0ElMjAxJTNCJTIwanVzdGlmeS1jb250ZW50JTNBJTIwY2VudGVyJTNCJTIwbWFyZ2luLWJvdHRvbSUzQSUyMDI0cHglM0IlMjIlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMiUyMGJhY2tncm91bmQtY29sb3IlM0ElMjAlMjNGNEY0RjQlM0IlMjBib3JkZXItcmFkaXVzJTNBJTIwNHB4JTNCJTIwZmxleC1ncm93JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDE0cHglM0IlMjBtYXJnaW4tYm90dG9tJTNBJTIwNnB4JTNCJTIwd2lkdGglM0ElMjAyMjRweCUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyJTIwYmFja2dyb3VuZC1jb2xvciUzQSUyMCUyM0Y0RjRGNCUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0ElMjA0cHglM0IlMjBmbGV4LWdyb3clM0ElMjAwJTNCJTIwaGVpZ2h0JTNBJTIwMTRweCUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTQ0cHglM0IlMjIlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0MlMkZhJTNFJTNDcCUyMHN0eWxlJTNEJTIyJTIwY29sb3IlM0ElMjNjOWM4Y2QlM0IlMjBmb250LWZhbWlseSUzQUFyaWFsJTJDc2Fucy1zZXJpZiUzQiUyMGZvbnQtc2l6ZSUzQTE0cHglM0IlMjBsaW5lLWhlaWdodCUzQTE3cHglM0IlMjBtYXJnaW4tYm90dG9tJTNBMCUzQiUyMG1hcmdpbi10b3AlM0E4cHglM0IlMjBvdmVyZmxvdyUzQWhpZGRlbiUzQiUyMHBhZGRpbmclM0E4cHglMjAwJTIwN3B4JTNCJTIwdGV4dC1hbGlnbiUzQWNlbnRlciUzQiUyMHRleHQtb3ZlcmZsb3clM0FlbGxpcHNpcyUzQiUyMHdoaXRlLXNwYWNlJTNBbm93cmFwJTNCJTIyJTNFJTNDYSUyMGhyZWYlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRnd3dy5pbnN0YWdyYW0uY29tJTJGcCUyRkN5UUZ5VzNOcjQ5JTJGJTNGdXRtX3NvdXJjZSUzRGlnX2VtYmVkJTI2YW1wJTNCdXRtX2NhbXBhaWduJTNEbG9hZGluZyUyMiUyMHN0eWxlJTNEJTIyJTIwY29sb3IlM0ElMjNjOWM4Y2QlM0IlMjBmb250LWZhbWlseSUzQUFyaWFsJTJDc2Fucy1zZXJpZiUzQiUyMGZvbnQtc2l6ZSUzQTE0cHglM0IlMjBmb250LXN0eWxlJTNBbm9ybWFsJTNCJTIwZm9udC13ZWlnaHQlM0Fub3JtYWwlM0IlMjBsaW5lLWhlaWdodCUzQTE3cHglM0IlMjB0ZXh0LWRlY29yYXRpb24lM0Fub25lJTNCJTIyJTIwdGFyZ2V0JTNEJTIyX2JsYW5rJTIyJTNFRWluJTIwQmVpdHJhZyUyMGdldGVpbHQlMjB2b24lMjBFT0MlMjBFbmVyZ2lla29uemVwdGUlMjBHbWJIJTIwJTI4JTQwZW9jX2VuZXJnaWVrb256ZXB0ZSUyOSUzQyUyRmElM0UlM0MlMkZwJTNFJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDJTJGYmxvY2txdW90ZSUzRSUyMCUzQ3NjcmlwdCUyMGFzeW5jJTIwc3JjJTNEJTIyJTJGJTJGd3d3Lmluc3RhZ3JhbS5jb20lMkZlbWJlZC5qcyUyMiUzRSUzQyUyRnNjcmlwdCUzRQ==JTNDYmxvY2txdW90ZSUyMGNsYXNzJTNEJTIyaW5zdGFncmFtLW1lZGlhJTIyJTIwZGF0YS1pbnN0Z3JtLWNhcHRpb25lZCUyMGRhdGEtaW5zdGdybS1wZXJtYWxpbmslM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRnd3dy5pbnN0YWdyYW0uY29tJTJGcCUyRkN5REx6WUt0NmVnJTJGJTNGdXRtX3NvdXJjZSUzRGlnX2VtYmVkJTI2YW1wJTNCdXRtX2NhbXBhaWduJTNEbG9hZGluZyUyMiUyMGRhdGEtaW5zdGdybS12ZXJzaW9uJTNEJTIyMTQlMjIlMjBzdHlsZSUzRCUyMiUyMGJhY2tncm91bmQlM0ElMjNGRkYlM0IlMjBib3JkZXIlM0EwJTNCJTIwYm9yZGVyLXJhZGl1cyUzQTNweCUzQiUyMGJveC1zaGFkb3clM0EwJTIwMCUyMDFweCUyMDAlMjByZ2JhJTI4MCUyQzAlMkMwJTJDMC41JTI5JTJDMCUyMDFweCUyMDEwcHglMjAwJTIwcmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMTUlMjklM0IlMjBtYXJnaW4lM0ElMjAxcHglM0IlMjBtYXgtd2lkdGglM0E1NDBweCUzQiUyMG1pbi13aWR0aCUzQTMyNnB4JTNCJTIwcGFkZGluZyUzQTAlM0IlMjB3aWR0aCUzQTk5LjM3NSUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBLXdlYmtpdC1jYWxjJTI4MTAwJTI1JTIwLSUyMDJweCUyOSUzQiUyMHdpZHRoJTNBY2FsYyUyODEwMCUyNSUyMC0lMjAycHglMjklM0IlMjIlM0UlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMnBhZGRpbmclM0ExNnB4JTNCJTIyJTNFJTIwJTNDYSUyMGhyZWYlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRnd3dy5pbnN0YWdyYW0uY29tJTJGcCUyRkN5REx6WUt0NmVnJTJGJTNGdXRtX3NvdXJjZSUzRGlnX2VtYmVkJTI2YW1wJTNCdXRtX2NhbXBhaWduJTNEbG9hZGluZyUyMiUyMHN0eWxlJTNEJTIyJTIwYmFja2dyb3VuZCUzQSUyM0ZGRkZGRiUzQiUyMGxpbmUtaGVpZ2h0JTNBMCUzQiUyMHBhZGRpbmclM0EwJTIwMCUzQiUyMHRleHQtYWxpZ24lM0FjZW50ZXIlM0IlMjB0ZXh0LWRlY29yYXRpb24lM0Fub25lJTNCJTIwd2lkdGglM0ExMDAlMjUlM0IlMjIlMjB0YXJnZXQlM0QlMjJfYmxhbmslMjIlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMiUyMGRpc3BsYXklM0ElMjBmbGV4JTNCJTIwZmxleC1kaXJlY3Rpb24lM0ElMjByb3clM0IlMjBhbGlnbi1pdGVtcyUzQSUyMGNlbnRlciUzQiUyMiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyYmFja2dyb3VuZC1jb2xvciUzQSUyMCUyM0Y0RjRGNCUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0ElMjA1MCUyNSUzQiUyMGZsZXgtZ3JvdyUzQSUyMDAlM0IlMjBoZWlnaHQlM0ElMjA0MHB4JTNCJTIwbWFyZ2luLXJpZ2h0JTNBJTIwMTRweCUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwNDBweCUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyZGlzcGxheSUzQSUyMGZsZXglM0IlMjBmbGV4LWRpcmVjdGlvbiUzQSUyMGNvbHVtbiUzQiUyMGZsZXgtZ3JvdyUzQSUyMDElM0IlMjBqdXN0aWZ5LWNvbnRlbnQlM0ElMjBjZW50ZXIlM0IlMjIlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMiUyMGJhY2tncm91bmQtY29sb3IlM0ElMjAlMjNGNEY0RjQlM0IlMjBib3JkZXItcmFkaXVzJTNBJTIwNHB4JTNCJTIwZmxleC1ncm93JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDE0cHglM0IlMjBtYXJnaW4tYm90dG9tJTNBJTIwNnB4JTNCJTIwd2lkdGglM0ElMjAxMDBweCUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyJTIwYmFja2dyb3VuZC1jb2xvciUzQSUyMCUyM0Y0RjRGNCUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0ElMjA0cHglM0IlMjBmbGV4LWdyb3clM0ElMjAwJTNCJTIwaGVpZ2h0JTNBJTIwMTRweCUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwNjBweCUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIycGFkZGluZyUzQSUyMDE5JTI1JTIwMCUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyZGlzcGxheSUzQWJsb2NrJTNCJTIwaGVpZ2h0JTNBNTBweCUzQiUyMG1hcmdpbiUzQTAlMjBhdXRvJTIwMTJweCUzQiUyMHdpZHRoJTNBNTBweCUzQiUyMiUzRSUzQ3N2ZyUyMHdpZHRoJTNEJTIyNTBweCUyMiUyMGhlaWdodCUzRCUyMjUwcHglMjIlMjB2aWV3Qm94JTNEJTIyMCUyMDAlMjA2MCUyMDYwJTIyJTIwdmVyc2lvbiUzRCUyMjEuMSUyMiUyMHhtbG5zJTNEJTIyaHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3d3cudzMub3JnJTJGMjAwMCUyRnN2ZyUyMiUyMHhtbG5zJTNBeGxpbmslM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRnd3dy53My5vcmclMkYxOTk5JTJGeGxpbmslMjIlM0UlM0NnJTIwc3Ryb2tlJTNEJTIybm9uZSUyMiUyMHN0cm9rZS13aWR0aCUzRCUyMjElMjIlMjBmaWxsJTNEJTIybm9uZSUyMiUyMGZpbGwtcnVsZSUzRCUyMmV2ZW5vZGQlMjIlM0UlM0NnJTIwdHJhbnNmb3JtJTNEJTIydHJhbnNsYXRlJTI4LTUxMS4wMDAwMDAlMkMlMjAtMjAuMDAwMDAwJTI5JTIyJTIwZmlsbCUzRCUyMiUyMzAwMDAwMCUyMiUzRSUzQ2clM0UlM0NwYXRoJTIwZCUzRCUyMk01NTYuODY5JTJDMzAuNDElMjBDNTU0LjgxNCUyQzMwLjQxJTIwNTUzLjE0OCUyQzMyLjA3NiUyMDU1My4xNDglMkMzNC4xMzElMjBDNTUzLjE0OCUyQzM2LjE4NiUyMDU1NC44MTQlMkMzNy44NTIlMjA1NTYuODY5JTJDMzcuODUyJTIwQzU1OC45MjQlMkMzNy44NTIlMjA1NjAuNTklMkMzNi4xODYlMjA1NjAuNTklMkMzNC4xMzElMjBDNTYwLjU5JTJDMzIuMDc2JTIwNTU4LjkyNCUyQzMwLjQxJTIwNTU2Ljg2OSUyQzMwLjQxJTIwTTU0MSUyQzYwLjY1NyUyMEM1MzUuMTE0JTJDNjAuNjU3JTIwNTMwLjM0MiUyQzU1Ljg4NyUyMDUzMC4zNDIlMkM1MCUyMEM1MzAuMzQyJTJDNDQuMTE0JTIwNTM1LjExNCUyQzM5LjM0MiUyMDU0MSUyQzM5LjM0MiUyMEM1NDYuODg3JTJDMzkuMzQyJTIwNTUxLjY1OCUyQzQ0LjExNCUyMDU1MS42NTglMkM1MCUyMEM1NTEuNjU4JTJDNTUuODg3JTIwNTQ2Ljg4NyUyQzYwLjY1NyUyMDU0MSUyQzYwLjY1NyUyME01NDElMkMzMy44ODYlMjBDNTMyLjElMkMzMy44ODYlMjA1MjQuODg2JTJDNDEuMSUyMDUyNC44ODYlMkM1MCUyMEM1MjQuODg2JTJDNTguODk5JTIwNTMyLjElMkM2Ni4xMTMlMjA1NDElMkM2Ni4xMTMlMjBDNTQ5LjklMkM2Ni4xMTMlMjA1NTcuMTE1JTJDNTguODk5JTIwNTU3LjExNSUyQzUwJTIwQzU1Ny4xMTUlMkM0MS4xJTIwNTQ5LjklMkMzMy44ODYlMjA1NDElMkMzMy44ODYlMjBNNTY1LjM3OCUyQzYyLjEwMSUyMEM1NjUuMjQ0JTJDNjUuMDIyJTIwNTY0Ljc1NiUyQzY2LjYwNiUyMDU2NC4zNDYlMkM2Ny42NjMlMjBDNTYzLjgwMyUyQzY5LjA2JTIwNTYzLjE1NCUyQzcwLjA1NyUyMDU2Mi4xMDYlMkM3MS4xMDYlMjBDNTYxLjA1OCUyQzcyLjE1NSUyMDU2MC4wNiUyQzcyLjgwMyUyMDU1OC42NjIlMkM3My4zNDclMjBDNTU3LjYwNyUyQzczLjc1NyUyMDU1Ni4wMjElMkM3NC4yNDQlMjA1NTMuMTAyJTJDNzQuMzc4JTIwQzU0OS45NDQlMkM3NC41MjElMjA1NDguOTk3JTJDNzQuNTUyJTIwNTQxJTJDNzQuNTUyJTIwQzUzMy4wMDMlMkM3NC41NTIlMjA1MzIuMDU2JTJDNzQuNTIxJTIwNTI4Ljg5OCUyQzc0LjM3OCUyMEM1MjUuOTc5JTJDNzQuMjQ0JTIwNTI0LjM5MyUyQzczLjc1NyUyMDUyMy4zMzglMkM3My4zNDclMjBDNTIxLjk0JTJDNzIuODAzJTIwNTIwLjk0MiUyQzcyLjE1NSUyMDUxOS44OTQlMkM3MS4xMDYlMjBDNTE4Ljg0NiUyQzcwLjA1NyUyMDUxOC4xOTclMkM2OS4wNiUyMDUxNy42NTQlMkM2Ny42NjMlMjBDNTE3LjI0NCUyQzY2LjYwNiUyMDUxNi43NTUlMkM2NS4wMjIlMjA1MTYuNjIzJTJDNjIuMTAxJTIwQzUxNi40NzklMkM1OC45NDMlMjA1MTYuNDQ4JTJDNTcuOTk2JTIwNTE2LjQ0OCUyQzUwJTIwQzUxNi40NDglMkM0Mi4wMDMlMjA1MTYuNDc5JTJDNDEuMDU2JTIwNTE2LjYyMyUyQzM3Ljg5OSUyMEM1MTYuNzU1JTJDMzQuOTc4JTIwNTE3LjI0NCUyQzMzLjM5MSUyMDUxNy42NTQlMkMzMi4zMzglMjBDNTE4LjE5NyUyQzMwLjkzOCUyMDUxOC44NDYlMkMyOS45NDIlMjA1MTkuODk0JTJDMjguODk0JTIwQzUyMC45NDIlMkMyNy44NDYlMjA1MjEuOTQlMkMyNy4xOTYlMjA1MjMuMzM4JTJDMjYuNjU0JTIwQzUyNC4zOTMlMkMyNi4yNDQlMjA1MjUuOTc5JTJDMjUuNzU2JTIwNTI4Ljg5OCUyQzI1LjYyMyUyMEM1MzIuMDU3JTJDMjUuNDc5JTIwNTMzLjAwNCUyQzI1LjQ0OCUyMDU0MSUyQzI1LjQ0OCUyMEM1NDguOTk3JTJDMjUuNDQ4JTIwNTQ5Ljk0MyUyQzI1LjQ3OSUyMDU1My4xMDIlMkMyNS42MjMlMjBDNTU2LjAyMSUyQzI1Ljc1NiUyMDU1Ny42MDclMkMyNi4yNDQlMjA1NTguNjYyJTJDMjYuNjU0JTIwQzU2MC4wNiUyQzI3LjE5NiUyMDU2MS4wNTglMkMyNy44NDYlMjA1NjIuMTA2JTJDMjguODk0JTIwQzU2My4xNTQlMkMyOS45NDIlMjA1NjMuODAzJTJDMzAuOTM4JTIwNTY0LjM0NiUyQzMyLjMzOCUyMEM1NjQuNzU2JTJDMzMuMzkxJTIwNTY1LjI0NCUyQzM0Ljk3OCUyMDU2NS4zNzglMkMzNy44OTklMjBDNTY1LjUyMiUyQzQxLjA1NiUyMDU2NS41NTIlMkM0Mi4wMDMlMjA1NjUuNTUyJTJDNTAlMjBDNTY1LjU1MiUyQzU3Ljk5NiUyMDU2NS41MjIlMkM1OC45NDMlMjA1NjUuMzc4JTJDNjIuMTAxJTIwTTU3MC44MiUyQzM3LjYzMSUyMEM1NzAuNjc0JTJDMzQuNDM4JTIwNTcwLjE2NyUyQzMyLjI1OCUyMDU2OS40MjUlMkMzMC4zNDklMjBDNTY4LjY1OSUyQzI4LjM3NyUyMDU2Ny42MzMlMkMyNi43MDIlMjA1NjUuOTY1JTJDMjUuMDM1JTIwQzU2NC4yOTclMkMyMy4zNjglMjA1NjIuNjIzJTJDMjIuMzQyJTIwNTYwLjY1MiUyQzIxLjU3NSUyMEM1NTguNzQzJTJDMjAuODM0JTIwNTU2LjU2MiUyQzIwLjMyNiUyMDU1My4zNjklMkMyMC4xOCUyMEM1NTAuMTY5JTJDMjAuMDMzJTIwNTQ5LjE0OCUyQzIwJTIwNTQxJTJDMjAlMjBDNTMyLjg1MyUyQzIwJTIwNTMxLjgzMSUyQzIwLjAzMyUyMDUyOC42MzElMkMyMC4xOCUyMEM1MjUuNDM4JTJDMjAuMzI2JTIwNTIzLjI1NyUyQzIwLjgzNCUyMDUyMS4zNDklMkMyMS41NzUlMjBDNTE5LjM3NiUyQzIyLjM0MiUyMDUxNy43MDMlMkMyMy4zNjglMjA1MTYuMDM1JTJDMjUuMDM1JTIwQzUxNC4zNjglMkMyNi43MDIlMjA1MTMuMzQyJTJDMjguMzc3JTIwNTEyLjU3NCUyQzMwLjM0OSUyMEM1MTEuODM0JTJDMzIuMjU4JTIwNTExLjMyNiUyQzM0LjQzOCUyMDUxMS4xODElMkMzNy42MzElMjBDNTExLjAzNSUyQzQwLjgzMSUyMDUxMSUyQzQxLjg1MSUyMDUxMSUyQzUwJTIwQzUxMSUyQzU4LjE0NyUyMDUxMS4wMzUlMkM1OS4xNyUyMDUxMS4xODElMkM2Mi4zNjklMjBDNTExLjMyNiUyQzY1LjU2MiUyMDUxMS44MzQlMkM2Ny43NDMlMjA1MTIuNTc0JTJDNjkuNjUxJTIwQzUxMy4zNDIlMkM3MS42MjUlMjA1MTQuMzY4JTJDNzMuMjk2JTIwNTE2LjAzNSUyQzc0Ljk2NSUyMEM1MTcuNzAzJTJDNzYuNjM0JTIwNTE5LjM3NiUyQzc3LjY1OCUyMDUyMS4zNDklMkM3OC40MjUlMjBDNTIzLjI1NyUyQzc5LjE2NyUyMDUyNS40MzglMkM3OS42NzMlMjA1MjguNjMxJTJDNzkuODIlMjBDNTMxLjgzMSUyQzc5Ljk2NSUyMDUzMi44NTMlMkM4MC4wMDElMjA1NDElMkM4MC4wMDElMjBDNTQ5LjE0OCUyQzgwLjAwMSUyMDU1MC4xNjklMkM3OS45NjUlMjA1NTMuMzY5JTJDNzkuODIlMjBDNTU2LjU2MiUyQzc5LjY3MyUyMDU1OC43NDMlMkM3OS4xNjclMjA1NjAuNjUyJTJDNzguNDI1JTIwQzU2Mi42MjMlMkM3Ny42NTglMjA1NjQuMjk3JTJDNzYuNjM0JTIwNTY1Ljk2NSUyQzc0Ljk2NSUyMEM1NjcuNjMzJTJDNzMuMjk2JTIwNTY4LjY1OSUyQzcxLjYyNSUyMDU2OS40MjUlMkM2OS42NTElMjBDNTcwLjE2NyUyQzY3Ljc0MyUyMDU3MC42NzQlMkM2NS41NjIlMjA1NzAuODIlMkM2Mi4zNjklMjBDNTcwLjk2NiUyQzU5LjE3JTIwNTcxJTJDNTguMTQ3JTIwNTcxJTJDNTAlMjBDNTcxJTJDNDEuODUxJTIwNTcwLjk2NiUyQzQwLjgzMSUyMDU3MC44MiUyQzM3LjYzMSUyMiUzRSUzQyUyRnBhdGglM0UlM0MlMkZnJTNFJTNDJTJGZyUzRSUzQyUyRmclM0UlM0MlMkZzdmclM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMnBhZGRpbmctdG9wJTNBJTIwOHB4JTNCJTIyJTNFJTIwJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjIlMjBjb2xvciUzQSUyMzM4OTdmMCUzQiUyMGZvbnQtZmFtaWx5JTNBQXJpYWwlMkNzYW5zLXNlcmlmJTNCJTIwZm9udC1zaXplJTNBMTRweCUzQiUyMGZvbnQtc3R5bGUlM0Fub3JtYWwlM0IlMjBmb250LXdlaWdodCUzQTU1MCUzQiUyMGxpbmUtaGVpZ2h0JTNBMThweCUzQiUyMiUzRVNpZWglMjBkaXIlMjBkaWVzZW4lMjBCZWl0cmFnJTIwYXVmJTIwSW5zdGFncmFtJTIwYW4lM0MlMkZkaXYlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMnBhZGRpbmclM0ElMjAxMi41JTI1JTIwMCUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyZGlzcGxheSUzQSUyMGZsZXglM0IlMjBmbGV4LWRpcmVjdGlvbiUzQSUyMHJvdyUzQiUyMG1hcmdpbi1ib3R0b20lM0ElMjAxNHB4JTNCJTIwYWxpZ24taXRlbXMlM0ElMjBjZW50ZXIlM0IlMjIlM0UlM0NkaXYlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMmJhY2tncm91bmQtY29sb3IlM0ElMjAlMjNGNEY0RjQlM0IlMjBib3JkZXItcmFkaXVzJTNBJTIwNTAlMjUlM0IlMjBoZWlnaHQlM0ElMjAxMi41cHglM0IlMjB3aWR0aCUzQSUyMDEyLjVweCUzQiUyMHRyYW5zZm9ybSUzQSUyMHRyYW5zbGF0ZVglMjgwcHglMjklMjB0cmFuc2xhdGVZJTI4N3B4JTI5JTNCJTIyJTNFJTNDJTJGZGl2JTNFJTIwJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJiYWNrZ3JvdW5kLWNvbG9yJTNBJTIwJTIzRjRGNEY0JTNCJTIwaGVpZ2h0JTNBJTIwMTIuNXB4JTNCJTIwdHJhbnNmb3JtJTNBJTIwcm90YXRlJTI4LTQ1ZGVnJTI5JTIwdHJhbnNsYXRlWCUyODNweCUyOSUyMHRyYW5zbGF0ZVklMjgxcHglMjklM0IlMjB3aWR0aCUzQSUyMDEyLjVweCUzQiUyMGZsZXgtZ3JvdyUzQSUyMDAlM0IlMjBtYXJnaW4tcmlnaHQlM0ElMjAxNHB4JTNCJTIwbWFyZ2luLWxlZnQlM0ElMjAycHglM0IlMjIlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMmJhY2tncm91bmQtY29sb3IlM0ElMjAlMjNGNEY0RjQlM0IlMjBib3JkZXItcmFkaXVzJTNBJTIwNTAlMjUlM0IlMjBoZWlnaHQlM0ElMjAxMi41cHglM0IlMjB3aWR0aCUzQSUyMDEyLjVweCUzQiUyMHRyYW5zZm9ybSUzQSUyMHRyYW5zbGF0ZVglMjg5cHglMjklMjB0cmFuc2xhdGVZJTI4LTE4cHglMjklM0IlMjIlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMm1hcmdpbi1sZWZ0JTNBJTIwOHB4JTNCJTIyJTNFJTIwJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjIlMjBiYWNrZ3JvdW5kLWNvbG9yJTNBJTIwJTIzRjRGNEY0JTNCJTIwYm9yZGVyLXJhZGl1cyUzQSUyMDUwJTI1JTNCJTIwZmxleC1ncm93JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDIwcHglM0IlMjB3aWR0aCUzQSUyMDIwcHglM0IlMjIlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDAlM0IlMjBib3JkZXItdG9wJTNBJTIwMnB4JTIwc29saWQlMjB0cmFuc3BhcmVudCUzQiUyMGJvcmRlci1sZWZ0JTNBJTIwNnB4JTIwc29saWQlMjAlMjNmNGY0ZjQlM0IlMjBib3JkZXItYm90dG9tJTNBJTIwMnB4JTIwc29saWQlMjB0cmFuc3BhcmVudCUzQiUyMHRyYW5zZm9ybSUzQSUyMHRyYW5zbGF0ZVglMjgxNnB4JTI5JTIwdHJhbnNsYXRlWSUyOC00cHglMjklMjByb3RhdGUlMjgzMGRlZyUyOSUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIybWFyZ2luLWxlZnQlM0ElMjBhdXRvJTNCJTIyJTNFJTIwJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjIlMjB3aWR0aCUzQSUyMDBweCUzQiUyMGJvcmRlci10b3AlM0ElMjA4cHglMjBzb2xpZCUyMCUyM0Y0RjRGNCUzQiUyMGJvcmRlci1yaWdodCUzQSUyMDhweCUyMHNvbGlkJTIwdHJhbnNwYXJlbnQlM0IlMjB0cmFuc2Zvcm0lM0ElMjB0cmFuc2xhdGVZJTI4MTZweCUyOSUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyJTIwYmFja2dyb3VuZC1jb2xvciUzQSUyMCUyM0Y0RjRGNCUzQiUyMGZsZXgtZ3JvdyUzQSUyMDAlM0IlMjBoZWlnaHQlM0ElMjAxMnB4JTNCJTIwd2lkdGglM0ElMjAxNnB4JTNCJTIwdHJhbnNmb3JtJTNBJTIwdHJhbnNsYXRlWSUyOC00cHglMjklM0IlMjIlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDAlM0IlMjBib3JkZXItdG9wJTNBJTIwOHB4JTIwc29saWQlMjAlMjNGNEY0RjQlM0IlMjBib3JkZXItbGVmdCUzQSUyMDhweCUyMHNvbGlkJTIwdHJhbnNwYXJlbnQlM0IlMjB0cmFuc2Zvcm0lM0ElMjB0cmFuc2xhdGVZJTI4LTRweCUyOSUyMHRyYW5zbGF0ZVglMjg4cHglMjklM0IlMjIlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMmRpc3BsYXklM0ElMjBmbGV4JTNCJTIwZmxleC1kaXJlY3Rpb24lM0ElMjBjb2x1bW4lM0IlMjBmbGV4LWdyb3clM0ElMjAxJTNCJTIwanVzdGlmeS1jb250ZW50JTNBJTIwY2VudGVyJTNCJTIwbWFyZ2luLWJvdHRvbSUzQSUyMDI0cHglM0IlMjIlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMiUyMGJhY2tncm91bmQtY29sb3IlM0ElMjAlMjNGNEY0RjQlM0IlMjBib3JkZXItcmFkaXVzJTNBJTIwNHB4JTNCJTIwZmxleC1ncm93JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDE0cHglM0IlMjBtYXJnaW4tYm90dG9tJTNBJTIwNnB4JTNCJTIwd2lkdGglM0ElMjAyMjRweCUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyJTIwYmFja2dyb3VuZC1jb2xvciUzQSUyMCUyM0Y0RjRGNCUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0ElMjA0cHglM0IlMjBmbGV4LWdyb3clM0ElMjAwJTNCJTIwaGVpZ2h0JTNBJTIwMTRweCUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTQ0cHglM0IlMjIlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0MlMkZhJTNFJTNDcCUyMHN0eWxlJTNEJTIyJTIwY29sb3IlM0ElMjNjOWM4Y2QlM0IlMjBmb250LWZhbWlseSUzQUFyaWFsJTJDc2Fucy1zZXJpZiUzQiUyMGZvbnQtc2l6ZSUzQTE0cHglM0IlMjBsaW5lLWhlaWdodCUzQTE3cHglM0IlMjBtYXJnaW4tYm90dG9tJTNBMCUzQiUyMG1hcmdpbi10b3AlM0E4cHglM0IlMjBvdmVyZmxvdyUzQWhpZGRlbiUzQiUyMHBhZGRpbmclM0E4cHglMjAwJTIwN3B4JTNCJTIwdGV4dC1hbGlnbiUzQWNlbnRlciUzQiUyMHRleHQtb3ZlcmZsb3clM0FlbGxpcHNpcyUzQiUyMHdoaXRlLXNwYWNlJTNBbm93cmFwJTNCJTIyJTNFJTNDYSUyMGhyZWYlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRnd3dy5pbnN0YWdyYW0uY29tJTJGcCUyRkN5REx6WUt0NmVnJTJGJTNGdXRtX3NvdXJjZSUzRGlnX2VtYmVkJTI2YW1wJTNCdXRtX2NhbXBhaWduJTNEbG9hZGluZyUyMiUyMHN0eWxlJTNEJTIyJTIwY29sb3IlM0ElMjNjOWM4Y2QlM0IlMjBmb250LWZhbWlseSUzQUFyaWFsJTJDc2Fucy1zZXJpZiUzQiUyMGZvbnQtc2l6ZSUzQTE0cHglM0IlMjBmb250LXN0eWxlJTNBbm9ybWFsJTNCJTIwZm9udC13ZWlnaHQlM0Fub3JtYWwlM0IlMjBsaW5lLWhlaWdodCUzQTE3cHglM0IlMjB0ZXh0LWRlY29yYXRpb24lM0Fub25lJTNCJTIyJTIwdGFyZ2V0JTNEJTIyX2JsYW5rJTIyJTNFRWluJTIwQmVpdHJhZyUyMGdldGVpbHQlMjB2b24lMjBFT0MlMjBFbmVyZ2lla29uemVwdGUlMjBHbWJIJTIwJTI4JTQwZW9jX2VuZXJnaWVrb256ZXB0ZSUyOSUzQyUyRmElM0UlM0MlMkZwJTNFJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDJTJGYmxvY2txdW90ZSUzRSUyMCUzQ3NjcmlwdCUyMGFzeW5jJTIwc3JjJTNEJTIyJTJGJTJGd3d3Lmluc3RhZ3JhbS5jb20lMkZlbWJlZC5qcyUyMiUzRSUzQyUyRnNjcmlwdCUzRQ==JTNDYmxvY2txdW90ZSUyMGNsYXNzJTNEJTIyaW5zdGFncmFtLW1lZGlhJTIyJTIwZGF0YS1pbnN0Z3JtLWNhcHRpb25lZCUyMGRhdGEtaW5zdGdybS1wZXJtYWxpbmslM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRnd3dy5pbnN0YWdyYW0uY29tJTJGcmVlbCUyRkN4NUVVZDZOV3c0JTJGJTNGdXRtX3NvdXJjZSUzRGlnX2VtYmVkJTI2YW1wJTNCdXRtX2NhbXBhaWduJTNEbG9hZGluZyUyMiUyMGRhdGEtaW5zdGdybS12ZXJzaW9uJTNEJTIyMTQlMjIlMjBzdHlsZSUzRCUyMiUyMGJhY2tncm91bmQlM0ElMjNGRkYlM0IlMjBib3JkZXIlM0EwJTNCJTIwYm9yZGVyLXJhZGl1cyUzQTNweCUzQiUyMGJveC1zaGFkb3clM0EwJTIwMCUyMDFweCUyMDAlMjByZ2JhJTI4MCUyQzAlMkMwJTJDMC41JTI5JTJDMCUyMDFweCUyMDEwcHglMjAwJTIwcmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMTUlMjklM0IlMjBtYXJnaW4lM0ElMjAxcHglM0IlMjBtYXgtd2lkdGglM0E1NDBweCUzQiUyMG1pbi13aWR0aCUzQTMyNnB4JTNCJTIwcGFkZGluZyUzQTAlM0IlMjB3aWR0aCUzQTk5LjM3NSUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBLXdlYmtpdC1jYWxjJTI4MTAwJTI1JTIwLSUyMDJweCUyOSUzQiUyMHdpZHRoJTNBY2FsYyUyODEwMCUyNSUyMC0lMjAycHglMjklM0IlMjIlM0UlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMnBhZGRpbmclM0ExNnB4JTNCJTIyJTNFJTIwJTNDYSUyMGhyZWYlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRnd3dy5pbnN0YWdyYW0uY29tJTJGcmVlbCUyRkN4NUVVZDZOV3c0JTJGJTNGdXRtX3NvdXJjZSUzRGlnX2VtYmVkJTI2YW1wJTNCdXRtX2NhbXBhaWduJTNEbG9hZGluZyUyMiUyMHN0eWxlJTNEJTIyJTIwYmFja2dyb3VuZCUzQSUyM0ZGRkZGRiUzQiUyMGxpbmUtaGVpZ2h0JTNBMCUzQiUyMHBhZGRpbmclM0EwJTIwMCUzQiUyMHRleHQtYWxpZ24lM0FjZW50ZXIlM0IlMjB0ZXh0LWRlY29yYXRpb24lM0Fub25lJTNCJTIwd2lkdGglM0ExMDAlMjUlM0IlMjIlMjB0YXJnZXQlM0QlMjJfYmxhbmslMjIlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMiUyMGRpc3BsYXklM0ElMjBmbGV4JTNCJTIwZmxleC1kaXJlY3Rpb24lM0ElMjByb3clM0IlMjBhbGlnbi1pdGVtcyUzQSUyMGNlbnRlciUzQiUyMiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyYmFja2dyb3VuZC1jb2xvciUzQSUyMCUyM0Y0RjRGNCUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0ElMjA1MCUyNSUzQiUyMGZsZXgtZ3JvdyUzQSUyMDAlM0IlMjBoZWlnaHQlM0ElMjA0MHB4JTNCJTIwbWFyZ2luLXJpZ2h0JTNBJTIwMTRweCUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwNDBweCUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyZGlzcGxheSUzQSUyMGZsZXglM0IlMjBmbGV4LWRpcmVjdGlvbiUzQSUyMGNvbHVtbiUzQiUyMGZsZXgtZ3JvdyUzQSUyMDElM0IlMjBqdXN0aWZ5LWNvbnRlbnQlM0ElMjBjZW50ZXIlM0IlMjIlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMiUyMGJhY2tncm91bmQtY29sb3IlM0ElMjAlMjNGNEY0RjQlM0IlMjBib3JkZXItcmFkaXVzJTNBJTIwNHB4JTNCJTIwZmxleC1ncm93JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDE0cHglM0IlMjBtYXJnaW4tYm90dG9tJTNBJTIwNnB4JTNCJTIwd2lkdGglM0ElMjAxMDBweCUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyJTIwYmFja2dyb3VuZC1jb2xvciUzQSUyMCUyM0Y0RjRGNCUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0ElMjA0cHglM0IlMjBmbGV4LWdyb3clM0ElMjAwJTNCJTIwaGVpZ2h0JTNBJTIwMTRweCUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwNjBweCUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIycGFkZGluZyUzQSUyMDE5JTI1JTIwMCUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyZGlzcGxheSUzQWJsb2NrJTNCJTIwaGVpZ2h0JTNBNTBweCUzQiUyMG1hcmdpbiUzQTAlMjBhdXRvJTIwMTJweCUzQiUyMHdpZHRoJTNBNTBweCUzQiUyMiUzRSUzQ3N2ZyUyMHdpZHRoJTNEJTIyNTBweCUyMiUyMGhlaWdodCUzRCUyMjUwcHglMjIlMjB2aWV3Qm94JTNEJTIyMCUyMDAlMjA2MCUyMDYwJTIyJTIwdmVyc2lvbiUzRCUyMjEuMSUyMiUyMHhtbG5zJTNEJTIyaHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3d3cudzMub3JnJTJGMjAwMCUyRnN2ZyUyMiUyMHhtbG5zJTNBeGxpbmslM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRnd3dy53My5vcmclMkYxOTk5JTJGeGxpbmslMjIlM0UlM0NnJTIwc3Ryb2tlJTNEJTIybm9uZSUyMiUyMHN0cm9rZS13aWR0aCUzRCUyMjElMjIlMjBmaWxsJTNEJTIybm9uZSUyMiUyMGZpbGwtcnVsZSUzRCUyMmV2ZW5vZGQlMjIlM0UlM0NnJTIwdHJhbnNmb3JtJTNEJTIydHJhbnNsYXRlJTI4LTUxMS4wMDAwMDAlMkMlMjAtMjAuMDAwMDAwJTI5JTIyJTIwZmlsbCUzRCUyMiUyMzAwMDAwMCUyMiUzRSUzQ2clM0UlM0NwYXRoJTIwZCUzRCUyMk01NTYuODY5JTJDMzAuNDElMjBDNTU0LjgxNCUyQzMwLjQxJTIwNTUzLjE0OCUyQzMyLjA3NiUyMDU1My4xNDglMkMzNC4xMzElMjBDNTUzLjE0OCUyQzM2LjE4NiUyMDU1NC44MTQlMkMzNy44NTIlMjA1NTYuODY5JTJDMzcuODUyJTIwQzU1OC45MjQlMkMzNy44NTIlMjA1NjAuNTklMkMzNi4xODYlMjA1NjAuNTklMkMzNC4xMzElMjBDNTYwLjU5JTJDMzIuMDc2JTIwNTU4LjkyNCUyQzMwLjQxJTIwNTU2Ljg2OSUyQzMwLjQxJTIwTTU0MSUyQzYwLjY1NyUyMEM1MzUuMTE0JTJDNjAuNjU3JTIwNTMwLjM0MiUyQzU1Ljg4NyUyMDUzMC4zNDIlMkM1MCUyMEM1MzAuMzQyJTJDNDQuMTE0JTIwNTM1LjExNCUyQzM5LjM0MiUyMDU0MSUyQzM5LjM0MiUyMEM1NDYuODg3JTJDMzkuMzQyJTIwNTUxLjY1OCUyQzQ0LjExNCUyMDU1MS42NTglMkM1MCUyMEM1NTEuNjU4JTJDNTUuODg3JTIwNTQ2Ljg4NyUyQzYwLjY1NyUyMDU0MSUyQzYwLjY1NyUyME01NDElMkMzMy44ODYlMjBDNTMyLjElMkMzMy44ODYlMjA1MjQuODg2JTJDNDEuMSUyMDUyNC44ODYlMkM1MCUyMEM1MjQuODg2JTJDNTguODk5JTIwNTMyLjElMkM2Ni4xMTMlMjA1NDElMkM2Ni4xMTMlMjBDNTQ5LjklMkM2Ni4xMTMlMjA1NTcuMTE1JTJDNTguODk5JTIwNTU3LjExNSUyQzUwJTIwQzU1Ny4xMTUlMkM0MS4xJTIwNTQ5LjklMkMzMy44ODYlMjA1NDElMkMzMy44ODYlMjBNNTY1LjM3OCUyQzYyLjEwMSUyMEM1NjUuMjQ0JTJDNjUuMDIyJTIwNTY0Ljc1NiUyQzY2LjYwNiUyMDU2NC4zNDYlMkM2Ny42NjMlMjBDNTYzLjgwMyUyQzY5LjA2JTIwNTYzLjE1NCUyQzcwLjA1NyUyMDU2Mi4xMDYlMkM3MS4xMDYlMjBDNTYxLjA1OCUyQzcyLjE1NSUyMDU2MC4wNiUyQzcyLjgwMyUyMDU1OC42NjIlMkM3My4zNDclMjBDNTU3LjYwNyUyQzczLjc1NyUyMDU1Ni4wMjElMkM3NC4yNDQlMjA1NTMuMTAyJTJDNzQuMzc4JTIwQzU0OS45NDQlMkM3NC41MjElMjA1NDguOTk3JTJDNzQuNTUyJTIwNTQxJTJDNzQuNTUyJTIwQzUzMy4wMDMlMkM3NC41NTIlMjA1MzIuMDU2JTJDNzQuNTIxJTIwNTI4Ljg5OCUyQzc0LjM3OCUyMEM1MjUuOTc5JTJDNzQuMjQ0JTIwNTI0LjM5MyUyQzczLjc1NyUyMDUyMy4zMzglMkM3My4zNDclMjBDNTIxLjk0JTJDNzIuODAzJTIwNTIwLjk0MiUyQzcyLjE1NSUyMDUxOS44OTQlMkM3MS4xMDYlMjBDNTE4Ljg0NiUyQzcwLjA1NyUyMDUxOC4xOTclMkM2OS4wNiUyMDUxNy42NTQlMkM2Ny42NjMlMjBDNTE3LjI0NCUyQzY2LjYwNiUyMDUxNi43NTUlMkM2NS4wMjIlMjA1MTYuNjIzJTJDNjIuMTAxJTIwQzUxNi40NzklMkM1OC45NDMlMjA1MTYuNDQ4JTJDNTcuOTk2JTIwNTE2LjQ0OCUyQzUwJTIwQzUxNi40NDglMkM0Mi4wMDMlMjA1MTYuNDc5JTJDNDEuMDU2JTIwNTE2LjYyMyUyQzM3Ljg5OSUyMEM1MTYuNzU1JTJDMzQuOTc4JTIwNTE3LjI0NCUyQzMzLjM5MSUyMDUxNy42NTQlMkMzMi4zMzglMjBDNTE4LjE5NyUyQzMwLjkzOCUyMDUxOC44NDYlMkMyOS45NDIlMjA1MTkuODk0JTJDMjguODk0JTIwQzUyMC45NDIlMkMyNy44NDYlMjA1MjEuOTQlMkMyNy4xOTYlMjA1MjMuMzM4JTJDMjYuNjU0JTIwQzUyNC4zOTMlMkMyNi4yNDQlMjA1MjUuOTc5JTJDMjUuNzU2JTIwNTI4Ljg5OCUyQzI1LjYyMyUyMEM1MzIuMDU3JTJDMjUuNDc5JTIwNTMzLjAwNCUyQzI1LjQ0OCUyMDU0MSUyQzI1LjQ0OCUyMEM1NDguOTk3JTJDMjUuNDQ4JTIwNTQ5Ljk0MyUyQzI1LjQ3OSUyMDU1My4xMDIlMkMyNS42MjMlMjBDNTU2LjAyMSUyQzI1Ljc1NiUyMDU1Ny42MDclMkMyNi4yNDQlMjA1NTguNjYyJTJDMjYuNjU0JTIwQzU2MC4wNiUyQzI3LjE5NiUyMDU2MS4wNTglMkMyNy44NDYlMjA1NjIuMTA2JTJDMjguODk0JTIwQzU2My4xNTQlMkMyOS45NDIlMjA1NjMuODAzJTJDMzAuOTM4JTIwNTY0LjM0NiUyQzMyLjMzOCUyMEM1NjQuNzU2JTJDMzMuMzkxJTIwNTY1LjI0NCUyQzM0Ljk3OCUyMDU2NS4zNzglMkMzNy44OTklMjBDNTY1LjUyMiUyQzQxLjA1NiUyMDU2NS41NTIlMkM0Mi4wMDMlMjA1NjUuNTUyJTJDNTAlMjBDNTY1LjU1MiUyQzU3Ljk5NiUyMDU2NS41MjIlMkM1OC45NDMlMjA1NjUuMzc4JTJDNjIuMTAxJTIwTTU3MC44MiUyQzM3LjYzMSUyMEM1NzAuNjc0JTJDMzQuNDM4JTIwNTcwLjE2NyUyQzMyLjI1OCUyMDU2OS40MjUlMkMzMC4zNDklMjBDNTY4LjY1OSUyQzI4LjM3NyUyMDU2Ny42MzMlMkMyNi43MDIlMjA1NjUuOTY1JTJDMjUuMDM1JTIwQzU2NC4yOTclMkMyMy4zNjglMjA1NjIuNjIzJTJDMjIuMzQyJTIwNTYwLjY1MiUyQzIxLjU3NSUyMEM1NTguNzQzJTJDMjAuODM0JTIwNTU2LjU2MiUyQzIwLjMyNiUyMDU1My4zNjklMkMyMC4xOCUyMEM1NTAuMTY5JTJDMjAuMDMzJTIwNTQ5LjE0OCUyQzIwJTIwNTQxJTJDMjAlMjBDNTMyLjg1MyUyQzIwJTIwNTMxLjgzMSUyQzIwLjAzMyUyMDUyOC42MzElMkMyMC4xOCUyMEM1MjUuNDM4JTJDMjAuMzI2JTIwNTIzLjI1NyUyQzIwLjgzNCUyMDUyMS4zNDklMkMyMS41NzUlMjBDNTE5LjM3NiUyQzIyLjM0MiUyMDUxNy43MDMlMkMyMy4zNjglMjA1MTYuMDM1JTJDMjUuMDM1JTIwQzUxNC4zNjglMkMyNi43MDIlMjA1MTMuMzQyJTJDMjguMzc3JTIwNTEyLjU3NCUyQzMwLjM0OSUyMEM1MTEuODM0JTJDMzIuMjU4JTIwNTExLjMyNiUyQzM0LjQzOCUyMDUxMS4xODElMkMzNy42MzElMjBDNTExLjAzNSUyQzQwLjgzMSUyMDUxMSUyQzQxLjg1MSUyMDUxMSUyQzUwJTIwQzUxMSUyQzU4LjE0NyUyMDUxMS4wMzUlMkM1OS4xNyUyMDUxMS4xODElMkM2Mi4zNjklMjBDNTExLjMyNiUyQzY1LjU2MiUyMDUxMS44MzQlMkM2Ny43NDMlMjA1MTIuNTc0JTJDNjkuNjUxJTIwQzUxMy4zNDIlMkM3MS42MjUlMjA1MTQuMzY4JTJDNzMuMjk2JTIwNTE2LjAzNSUyQzc0Ljk2NSUyMEM1MTcuNzAzJTJDNzYuNjM0JTIwNTE5LjM3NiUyQzc3LjY1OCUyMDUyMS4zNDklMkM3OC40MjUlMjBDNTIzLjI1NyUyQzc5LjE2NyUyMDUyNS40MzglMkM3OS42NzMlMjA1MjguNjMxJTJDNzkuODIlMjBDNTMxLjgzMSUyQzc5Ljk2NSUyMDUzMi44NTMlMkM4MC4wMDElMjA1NDElMkM4MC4wMDElMjBDNTQ5LjE0OCUyQzgwLjAwMSUyMDU1MC4xNjklMkM3OS45NjUlMjA1NTMuMzY5JTJDNzkuODIlMjBDNTU2LjU2MiUyQzc5LjY3MyUyMDU1OC43NDMlMkM3OS4xNjclMjA1NjAuNjUyJTJDNzguNDI1JTIwQzU2Mi42MjMlMkM3Ny42NTglMjA1NjQuMjk3JTJDNzYuNjM0JTIwNTY1Ljk2NSUyQzc0Ljk2NSUyMEM1NjcuNjMzJTJDNzMuMjk2JTIwNTY4LjY1OSUyQzcxLjYyNSUyMDU2OS40MjUlMkM2OS42NTElMjBDNTcwLjE2NyUyQzY3Ljc0MyUyMDU3MC42NzQlMkM2NS41NjIlMjA1NzAuODIlMkM2Mi4zNjklMjBDNTcwLjk2NiUyQzU5LjE3JTIwNTcxJTJDNTguMTQ3JTIwNTcxJTJDNTAlMjBDNTcxJTJDNDEuODUxJTIwNTcwLjk2NiUyQzQwLjgzMSUyMDU3MC44MiUyQzM3LjYzMSUyMiUzRSUzQyUyRnBhdGglM0UlM0MlMkZnJTNFJTNDJTJGZyUzRSUzQyUyRmclM0UlM0MlMkZzdmclM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMnBhZGRpbmctdG9wJTNBJTIwOHB4JTNCJTIyJTNFJTIwJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjIlMjBjb2xvciUzQSUyMzM4OTdmMCUzQiUyMGZvbnQtZmFtaWx5JTNBQXJpYWwlMkNzYW5zLXNlcmlmJTNCJTIwZm9udC1zaXplJTNBMTRweCUzQiUyMGZvbnQtc3R5bGUlM0Fub3JtYWwlM0IlMjBmb250LXdlaWdodCUzQTU1MCUzQiUyMGxpbmUtaGVpZ2h0JTNBMThweCUzQiUyMiUzRVNpZWglMjBkaXIlMjBkaWVzZW4lMjBCZWl0cmFnJTIwYXVmJTIwSW5zdGFncmFtJTIwYW4lM0MlMkZkaXYlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMnBhZGRpbmclM0ElMjAxMi41JTI1JTIwMCUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyZGlzcGxheSUzQSUyMGZsZXglM0IlMjBmbGV4LWRpcmVjdGlvbiUzQSUyMHJvdyUzQiUyMG1hcmdpbi1ib3R0b20lM0ElMjAxNHB4JTNCJTIwYWxpZ24taXRlbXMlM0ElMjBjZW50ZXIlM0IlMjIlM0UlM0NkaXYlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMmJhY2tncm91bmQtY29sb3IlM0ElMjAlMjNGNEY0RjQlM0IlMjBib3JkZXItcmFkaXVzJTNBJTIwNTAlMjUlM0IlMjBoZWlnaHQlM0ElMjAxMi41cHglM0IlMjB3aWR0aCUzQSUyMDEyLjVweCUzQiUyMHRyYW5zZm9ybSUzQSUyMHRyYW5zbGF0ZVglMjgwcHglMjklMjB0cmFuc2xhdGVZJTI4N3B4JTI5JTNCJTIyJTNFJTNDJTJGZGl2JTNFJTIwJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJiYWNrZ3JvdW5kLWNvbG9yJTNBJTIwJTIzRjRGNEY0JTNCJTIwaGVpZ2h0JTNBJTIwMTIuNXB4JTNCJTIwdHJhbnNmb3JtJTNBJTIwcm90YXRlJTI4LTQ1ZGVnJTI5JTIwdHJhbnNsYXRlWCUyODNweCUyOSUyMHRyYW5zbGF0ZVklMjgxcHglMjklM0IlMjB3aWR0aCUzQSUyMDEyLjVweCUzQiUyMGZsZXgtZ3JvdyUzQSUyMDAlM0IlMjBtYXJnaW4tcmlnaHQlM0ElMjAxNHB4JTNCJTIwbWFyZ2luLWxlZnQlM0ElMjAycHglM0IlMjIlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMmJhY2tncm91bmQtY29sb3IlM0ElMjAlMjNGNEY0RjQlM0IlMjBib3JkZXItcmFkaXVzJTNBJTIwNTAlMjUlM0IlMjBoZWlnaHQlM0ElMjAxMi41cHglM0IlMjB3aWR0aCUzQSUyMDEyLjVweCUzQiUyMHRyYW5zZm9ybSUzQSUyMHRyYW5zbGF0ZVglMjg5cHglMjklMjB0cmFuc2xhdGVZJTI4LTE4cHglMjklM0IlMjIlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMm1hcmdpbi1sZWZ0JTNBJTIwOHB4JTNCJTIyJTNFJTIwJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjIlMjBiYWNrZ3JvdW5kLWNvbG9yJTNBJTIwJTIzRjRGNEY0JTNCJTIwYm9yZGVyLXJhZGl1cyUzQSUyMDUwJTI1JTNCJTIwZmxleC1ncm93JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDIwcHglM0IlMjB3aWR0aCUzQSUyMDIwcHglM0IlMjIlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDAlM0IlMjBib3JkZXItdG9wJTNBJTIwMnB4JTIwc29saWQlMjB0cmFuc3BhcmVudCUzQiUyMGJvcmRlci1sZWZ0JTNBJTIwNnB4JTIwc29saWQlMjAlMjNmNGY0ZjQlM0IlMjBib3JkZXItYm90dG9tJTNBJTIwMnB4JTIwc29saWQlMjB0cmFuc3BhcmVudCUzQiUyMHRyYW5zZm9ybSUzQSUyMHRyYW5zbGF0ZVglMjgxNnB4JTI5JTIwdHJhbnNsYXRlWSUyOC00cHglMjklMjByb3RhdGUlMjgzMGRlZyUyOSUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIybWFyZ2luLWxlZnQlM0ElMjBhdXRvJTNCJTIyJTNFJTIwJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjIlMjB3aWR0aCUzQSUyMDBweCUzQiUyMGJvcmRlci10b3AlM0ElMjA4cHglMjBzb2xpZCUyMCUyM0Y0RjRGNCUzQiUyMGJvcmRlci1yaWdodCUzQSUyMDhweCUyMHNvbGlkJTIwdHJhbnNwYXJlbnQlM0IlMjB0cmFuc2Zvcm0lM0ElMjB0cmFuc2xhdGVZJTI4MTZweCUyOSUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyJTIwYmFja2dyb3VuZC1jb2xvciUzQSUyMCUyM0Y0RjRGNCUzQiUyMGZsZXgtZ3JvdyUzQSUyMDAlM0IlMjBoZWlnaHQlM0ElMjAxMnB4JTNCJTIwd2lkdGglM0ElMjAxNnB4JTNCJTIwdHJhbnNmb3JtJTNBJTIwdHJhbnNsYXRlWSUyOC00cHglMjklM0IlMjIlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDAlM0IlMjBib3JkZXItdG9wJTNBJTIwOHB4JTIwc29saWQlMjAlMjNGNEY0RjQlM0IlMjBib3JkZXItbGVmdCUzQSUyMDhweCUyMHNvbGlkJTIwdHJhbnNwYXJlbnQlM0IlMjB0cmFuc2Zvcm0lM0ElMjB0cmFuc2xhdGVZJTI4LTRweCUyOSUyMHRyYW5zbGF0ZVglMjg4cHglMjklM0IlMjIlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMmRpc3BsYXklM0ElMjBmbGV4JTNCJTIwZmxleC1kaXJlY3Rpb24lM0ElMjBjb2x1bW4lM0IlMjBmbGV4LWdyb3clM0ElMjAxJTNCJTIwanVzdGlmeS1jb250ZW50JTNBJTIwY2VudGVyJTNCJTIwbWFyZ2luLWJvdHRvbSUzQSUyMDI0cHglM0IlMjIlM0UlMjAlM0NkaXYlMjBzdHlsZSUzRCUyMiUyMGJhY2tncm91bmQtY29sb3IlM0ElMjAlMjNGNEY0RjQlM0IlMjBib3JkZXItcmFkaXVzJTNBJTIwNHB4JTNCJTIwZmxleC1ncm93JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDE0cHglM0IlMjBtYXJnaW4tYm90dG9tJTNBJTIwNnB4JTNCJTIwd2lkdGglM0ElMjAyMjRweCUzQiUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUyMCUzQ2RpdiUyMHN0eWxlJTNEJTIyJTIwYmFja2dyb3VuZC1jb2xvciUzQSUyMCUyM0Y0RjRGNCUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0ElMjA0cHglM0IlMjBmbGV4LWdyb3clM0ElMjAwJTNCJTIwaGVpZ2h0JTNBJTIwMTRweCUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTQ0cHglM0IlMjIlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0MlMkZkaXYlM0UlM0MlMkZhJTNFJTNDcCUyMHN0eWxlJTNEJTIyJTIwY29sb3IlM0ElMjNjOWM4Y2QlM0IlMjBmb250LWZhbWlseSUzQUFyaWFsJTJDc2Fucy1zZXJpZiUzQiUyMGZvbnQtc2l6ZSUzQTE0cHglM0IlMjBsaW5lLWhlaWdodCUzQTE3cHglM0IlMjBtYXJnaW4tYm90dG9tJTNBMCUzQiUyMG1hcmdpbi10b3AlM0E4cHglM0IlMjBvdmVyZmxvdyUzQWhpZGRlbiUzQiUyMHBhZGRpbmclM0E4cHglMjAwJTIwN3B4JTNCJTIwdGV4dC1hbGlnbiUzQWNlbnRlciUzQiUyMHRleHQtb3ZlcmZsb3clM0FlbGxpcHNpcyUzQiUyMHdoaXRlLXNwYWNlJTNBbm93cmFwJTNCJTIyJTNFJTNDYSUyMGhyZWYlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRnd3dy5pbnN0YWdyYW0uY29tJTJGcmVlbCUyRkN4NUVVZDZOV3c0JTJGJTNGdXRtX3NvdXJjZSUzRGlnX2VtYmVkJTI2YW1wJTNCdXRtX2NhbXBhaWduJTNEbG9hZGluZyUyMiUyMHN0eWxlJTNEJTIyJTIwY29sb3IlM0ElMjNjOWM4Y2QlM0IlMjBmb250LWZhbWlseSUzQUFyaWFsJTJDc2Fucy1zZXJpZiUzQiUyMGZvbnQtc2l6ZSUzQTE0cHglM0IlMjBmb250LXN0eWxlJTNBbm9ybWFsJTNCJTIwZm9udC13ZWlnaHQlM0Fub3JtYWwlM0IlMjBsaW5lLWhlaWdodCUzQTE3cHglM0IlMjB0ZXh0LWRlY29yYXRpb24lM0Fub25lJTNCJTIyJTIwdGFyZ2V0JTNEJTIyX2JsYW5rJTIyJTNFRWluJTIwQmVpdHJhZyUyMGdldGVpbHQlMjB2b24lMjBFT0MlMjBFbmVyZ2lla29uemVwdGUlMjBHbWJIJTIwJTI4JTQwZW9jX2VuZXJnaWVrb256ZXB0ZSUyOSUzQyUyRmElM0UlM0MlMkZwJTNFJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDJTJGYmxvY2txdW90ZSUzRSUyMCUzQ3NjcmlwdCUyMGFzeW5jJTIwc3JjJTNEJTIyJTJGJTJGd3d3Lmluc3RhZ3JhbS5jb20lMkZlbWJlZC5qcyUyMiUzRSUzQyUyRnNjcmlwdCUzRQ==Sie benötigen mehr Informationen? Schreiben Sie uns doch eine Nachricht oder rufen uns einfach an... Kontakt Jetzt Anrufen Jetzt Partner von EOC werden Ihre Partnerschaft mit der effizientesten Lösung Ihrer... --- > Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf einen ✅gemeinsamen Termin! ✅Das optimale Energiekonzept spart Ihnen Geld und hilft der Umwelt. - Published: 2018-09-13 - Modified: 2021-10-20 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/eoc-linz-kontakt/ Energiekonzepte, PV-Auslegung, Wartung, Optimierung - JETZT ANFRAGEN Wir beraten Sie gerne! Anfragegrund *PV (Auslegung über die Größe der Dachfläche/Errichtung PV)Bestandsgebäuden GebäudeinfrastrukturVergleich von Strombedarf und StromerzeugungWirtschaftlichkeitsberechnung mit Speicheroption/Speicherung der erzeugten EnergieAktivierung der optimalen Strom- und Betriebszeiten mittels EnergiemanagementtoolIhre Nachricht0 / 320Vorname *Nachname *Rückrufnummer *eMailadresse * Rückruf anfordernBitte fülle dieses Feld nicht aus. Bitte fülle dieses Feld nicht aus. Bitte fülle dieses Feld nicht aus. --- --- ## Beiträge - Published: 2025-07-16 - Modified: 2025-07-16 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/pv-anlage-optimieren-in-linz/ PV Anlage optimieren in Linz Photovoltaikanlage optimieren: So holen Sie im Sommer das Maximum aus Ihrer PV-Anlage in Linz Warum gerade im Sommer die PV-Anlage optimieren? Die Sommermonate bieten optimale Bedingungen für Ihre Photovoltaikanlage: Hohe Sonnenintensität, lange Tageslichtzeiten und stabile Wetterverhältnisse. Doch nur mit einer technisch einwandfreien und optimal eingestellten Anlage holen Sie auch wirklich das Maximum aus jedem Sonnenstrahl heraus. In Linz und Umgebung begleiten wir von EOC Energiekonzepte unsere Kunden dabei, ihre PV-Systeme genau jetzt auf den Prüfstand zu stellen – für mehr Leistung, Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Was bringt eine Optimierung Ihrer PV-Anlage? Eine Photovoltaikanlage ist eine langfristige Investition. Mit regelmäßiger Wartung und gezielter Optimierung können Sie: den Stromertrag deutlich steigern mehr selbst erzeugten Strom im Haushalt nutzen (Eigenverbrauchsquote erhöhen) das öffentliche Netz entlasten langfristig Energiekosten sparen Fördermöglichkeiten optimal ausschöpfen mögliche Schwachstellen frühzeitig erkennen Häufige Optimierungsansätze im Sommer für PV Anlagen Unsere Expertinnen und Experten in Linz analysieren bestehende Anlagen individuell und schlagen gezielte Maßnahmen vor – unter anderem: 1. Analyse von Stromerzeugung und StromverbrauchAnhand von Echtzeitdaten und Verlaufswerten prüfen wir, ob Ihre PV-Anlage effizient arbeitet oder Potenzial verschenkt wird. 2. Reinigung und Sichtprüfung der ModuleVerschmutzungen, Vogelkot oder Staubablagerungen können die Leistung der Solarmodule beeinträchtigen. Eine Reinigung im Sommer zahlt sich aus. 3. Nachrüstung von StromspeichernEin Stromspeicher erhöht den Eigenverbrauch und macht Sie unabhängiger vom Stromnetz – besonders in den Abendstunden. 4. Wechselrichter prüfen und ggf. tauschenDer Wechselrichter ist das Herz Ihrer Anlage. Wir prüfen seine Effizienz und schlagen bei Bedarf moderne Alternativen vor. 5. Monitoring- und Energiemanagement-LösungenMit... --- > Wie sich Ihre Investition in PV & Co. durch eine fundierte Wirtschaftlichkeitsberechnung lohnt. Jetzt mit EOC Energiekonzepte nachhaltig sparen! - Published: 2025-06-29 - Modified: 2025-07-16 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/wirtschaftlichkeitsberechnung-mit-eoc/ Wirtschaftlichkeitsberechnung: Warum sich Ihre Investition in Energiekonzepte wirklich lohnt In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Anforderungen an Nachhaltigkeit ist es wichtiger denn je, Investitionen in moderne Energielösungen gut zu durchdenken. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung hilft dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen – und genau hier kommt EOC Energiekonzepte ins Spiel. Wir zeigen Ihnen, wie sich die Investition in Photovoltaik, Wärmepumpe, Energiespeicher oder ein gesamtheitliches Energiekonzept auch wirtschaftlich auszahlt. Was ist eine Wirtschaftlichkeits- berechnung? Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung ist eine systematische Analyse der zu erwartenden Kosten und Erträge eines Projekts. Dabei wird bewertet, ob und wann sich eine Investition rechnet – etwa durch Einsparungen bei Energiekosten, Förderungen oder steuerliche Vorteile. In der Energietechnik dient sie zur Bewertung von: Photovoltaikanlagen Wärmepumpensystemen Speicherlösungen Energieautarken Gesamtkonzepten Kombinationen aus mehreren Systemen Ziel ist es, die Amortisationszeit zu berechnen und die Rentabilität über die Lebensdauer der Anlage zu ermitteln. Warum ist die Wirtschaftlichkeitsberechnung so wichtig? Gerade bei energieeffizienten Lösungen sind die Anschaffungskosten zunächst höher als bei herkömmlichen Systemen. Ohne eine fundierte Analyse sind viele potenzielle Kunden unsicher, ob sich die Investition lohnt. Hier schafft die Wirtschaftlichkeitsberechnung Klarheit: Realistische Erwartungen: Sie zeigt, wann die Investition beginnt, sich auszuzahlen. Fördermittel berücksichtigen: Staatliche Zuschüsse und Steuerbegünstigungen werden einbezogen. Vergleich mit herkömmlichen Lösungen: Oft zeigt sich erst in der Gesamtrechnung, wie lohnenswert moderne Energiekonzepte sind. Wie rechnet sich eine Wirtschaftlichkeitsberechnung das in der Praxis? Ein Beispiel aus der Praxis: Wer etwa in eine moderne Photovoltaikanlage mit Speicher investiert, profitiert durch Eigenverbrauch, Einspeisevergütung, Fördermittel und langfristige Strompreisstabilität. Über die Jahre hinweg entstehen dadurch erhebliche Einsparungen. Mit... --- > Sichern Sie sich jetzt die Photovoltaik Förderung 2025: Alle Infos zu Zuschüssen, Terminen und Antrag – EOC Energiekonzepte! - Published: 2025-05-24 - Modified: 2025-07-16 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/photovoltaik-foerderung-2025/ Die Sonne schickt keine Rechnung – aber der Staat gibt etwas dazu! Auch im Jahr 2025 profitieren Hauseigentümer:innen, Betriebe und landwirtschaftliche Betriebe wieder von attraktiven Förderungen für Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher. Die Photovoltaik Förderung 2025 unterstützt Sie mit großzügigen Investitionszuschüssen und schafft ideale Bedingungen für eine nachhaltige und wirtschaftliche Energiezukunft. EOC Energiekonzepte begleitet Sie dabei – von der Planung bis zur Umsetzung. Was beinhaltet die Photovoltaik Förderung 2025? Die Förderung wird über das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) abgewickelt und umfasst: Photovoltaik-Anlagen: Zuschüsse zwischen 130 € und 160 € pro installiertem kWp Stromspeicher: Förderung in Höhe von 150 € pro kWh Speicherkapazität Made-in-Europe-Bonus: ab Sommer 2025 möglich – bis zu 20 % zusätzlich, wenn europäische Komponenten verwendet werden Das Ziel: Den Umstieg auf Sonnenstrom attraktiver machen und den Eigenverbrauch effizient steigern. Noch mehr Infos finden Sie unter pvaustria. at Photovoltaik Förderung Fördercall-Termine 2025 – schnell sein lohnt sich Die EAG-Investitionszuschüsse werden in sogenannten Fördercalls vergeben. Für 2025 gelten folgende Termine: 23. April – 08. Mai 2025 23. Juni – 07. Juli 2025 08. Oktober – 22. Oktober 2025 Wichtig: Die Reihung der Anträge erfolgt nach dem Prinzip „First come, first served“. Daher ist eine frühzeitige Vorbereitung mit EOC Energiekonzepte entscheidend. Förderhöhe der Photovoltaik Förderung 2025 im Detail Je nach Größe Ihrer Anlage erhalten Sie unterschiedliche Fördersätze: Kategorie Anlagengröße Fördersatz A bis 10 kWp 160 €/kWp B 10–20 kWp 150 €/kWp C 20–100 kWp 140 €/kWp D 100–1. 000 kWp 130 €/kWp Speicher 4–50 kWh Speicherkapaz. 150 €/kWh Durch die Förderung lässt sich die Investition oft um mehrere tausend Euro reduzieren – das bedeutet... --- > PV Anlagen Förderung 2025 in Österreich– trotz Wegfall der Steuerbefreiung! Jetzt nachhaltig investieren und mit EOC Effizienz steigern - Published: 2025-03-27 - Modified: 2025-07-16 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/pv-anlagen-foerderung-2025/ PV Anlagen Förderung 2025 Die Förderlandschaft für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) in Österreich erfährt im Jahr 2025 bedeutende Änderungen. Trotz des vorzeitigen Endes der Umsatzsteuerbefreiung bleiben attraktive Fördermöglichkeiten bestehen, die den Umstieg auf Solarenergie weiterhin lohnenswert machen. Als Ihr regionaler Partner in Linz unterstützt EOC Energiekonzepte Sie dabei, diese Chancen optimal zu nutzen. Ende der Umsatzsteuerbefreiung für PV-Anlagen | PV Anlagen Förderung 2025 Die Umsatzsteuerbefreiung für PV-Anlagen endet vorzeitig am 31. März 2025. Ursprünglich bis Ende 2025 vorgesehen, wurde diese Maßnahme durch das Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 vorzeitig beendet. Für Verträge, die vor dem 7. März 2025 abgeschlossen wurden, gilt eine Übergangsregelung. Fortbestehende PV Anlagen Förderung 2025 durch die OeMAG Trotz des Wegfalls der Umsatzsteuerbefreiung können weiterhin Förderanträge für Investitionszuschüsse bei der EAG-Förderabwicklungsstelle, der OeMAG, eingereicht werden. Diese Zuschüsse unterstützen die Neuerrichtung und Erweiterung von PV-Anlagen sowie die Installation von Stromspeichern. Das EAG-Portal der OeMAG ermöglicht es, Projekte bereits vorab anzulegen und zum Start des Fördercalls mit wenigen Klicks einzureichen. Wichtig ist, dass die Inbetriebnahme der PV-Anlage erst nach einem gültigen Förderantrag erfolgen darf. Geplante Fördercalls für die PV Anlagen Förderung 2025 Die Termine für die Fördercalls 2025 werden voraussichtlich im April 2025 verordnet und anschließend auf der Webseite der EAG-Abwicklungsstelle veröffentlicht. Interessierte sollten regelmäßig den Förderkalender der EAG-Förderabwicklungsstelle konsultieren, um keine wichtigen Termine zu verpassen. Zusätzliche PV Anlagen Förderung 2025 auf Landesebene Neben den bundesweiten Förderungen bieten auch die Bundesländer eigene Programme zur Unterstützung von PV-Anlagen an. Beispielsweise fördert das Land Oberösterreich den Ausbau erneuerbarer Energien mit Zuschüssen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher. Förderfähig... --- - Published: 2025-02-28 - Modified: 2025-07-16 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/initiativ-bewerbung/ Sie möchten Teil unseres Teams werden, aber es ist derzeit keine passende Position ausgeschrieben? Wir freuen uns über Ihre Initiativbewerbung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: EOC Energiekonzepte GmbH zu Hd. Frau Neubacher Carmen, MScWegscheider Straße 31, 4060 Leonding E-Mail: bewerbung@eoc-energiekonzepte. at --- > Erfahren Sie, wie effizient Solarenergie im Winter wirklich ist! ❄️ Mythen, praktische Tipps, Leistung der Photovoltaikanlage – auch bei Schnee. ☀️✅ - Published: 2025-01-03 - Modified: 2025-07-16 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/solarenergie-im-winter-mythen-fakten/ Die kalte Jahreszeit bringt kürzere Tage und weniger Sonnenstunden mit sich, was viele Menschen dazu veranlasst, die Effizienz von Solarenergie im Winter zu hinterfragen. Doch Solarenergie ist auch in der Winterzeit eine zuverlässige und nachhaltige Energiequelle. In diesem Beitrag entlarven wir gängige Mythen, beleuchten wichtige Fakten und geben praktische Tipps, wie Sie das Beste aus Ihrer Photovoltaikanlage herausholen können. Mythos 1: Solarenergie im Winter - Anlagen funktionieren nicht Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Photovoltaikanlagen bei kalten Temperaturen oder geringer Sonneneinstrahlung nicht funktionieren. Tatsächlich arbeiten Solarmodule auch im Winter effizient. Solarmodule benötigen lediglich Licht, nicht Hitze, um Strom zu erzeugen. Besonders an klaren Wintertagen kann die Energieproduktion sogar höher sein als an heißen Sommertagen. Der Grund: Kalte Temperaturen erhöhen die Effizienz der Solarzellen. Mythos 2: Schnee auf den Modulen verhindert die Energiegewinnung | Solarenergie im Winter Es stimmt, dass eine dicke Schneeschicht die Module bedecken und so die Energieproduktion beeinträchtigen kann. Allerdings hat Schnee auch positive Effekte. Er reflektiert Sonnenlicht, was die Leistung der Module bei teilweiser Abdeckung erhöhen kann. Zudem rutscht der Schnee aufgrund der glatten Oberfläche der Module bei Neigungswinkeln über 30 Grad meist von selbst ab. Die Selbstreinigungseffekte sorgen dafür, dass die Anlage bald wieder optimal arbeitet. Wie effizient ist Solarenergie im Winter? Die Effizienz von Photovoltaikanlagen hängt nicht nur von der Menge an Sonnenlicht ab, sondern auch von der Ausrichtung, der Modulqualität und den Wetterbedingungen. Hier einige Fakten: Kürzere Tage, aber intensivere Strahlung: Auch wenn die Tage im Winter kürzer sind, ist die Lichtintensität bei klarem... --- - Published: 2024-12-20 - Modified: 2025-07-16 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/sachbearbeiter-in-faktura/ Als verlässlicher und qualitätsbedachter Energiekonzeptepartner suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n verantwortungsbewusste/n Sachbearbeiter/in (Faktura) Leonding - Vollzeit auf 38,5 h Basis Bei EOC Energiekonzepte erwartet Sie ein engagiertes und motiviertes Team sowie eine eigenverantwortliche Arbeitsweise. Wir bieten Ihnen interessante und abwechslungsreiche Aufgaben und Arbeitsinhalte mit langfristiger Perspektive. Organisationsgeschick, eine strukturierte Arbeitsweise sowie der Blick fürs Detail zeichnen Sie aus? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ihr Aufgabengebiet Terminkoordination mit Kunden und Monteure Kommunikationsdrehpunkt zwischen Kunden, Techniker und Monteure Angebotslegung, Auftragsbearbeitung und Fakturierung Bestellwesen und Ansprechpartner für unsere Lieferanten Administrative und organisatorische Aufgaben Wir bieten Ihnen Attraktives Arbeitsumfeld in einem sehr stabilen, sowie erfolgreichen Unternehmen Engagierte und motivierte Teamkollegen, die Sie herzlich empfangen Soziale Benefits wie Betriebliche Gesundheitsförderung, Altersvorsorge und Mitarbeiterevents Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Aus- und Weiterbildung Unsere Anforderungen abgeschlossene technische bzw. kaufm. Ausbildung versierte MS-Office Kenntnisse erste Berufserfahrung in der Auftragsabwicklung von Vorteil Sie sind eine sozial kompetente, kommunikative Persönlichkeit, die stets einen freundlichen und professionellen Umgang pflegt. Für diese Stelle erwartet Sie ein auf dem anzuwendenden Kollektivvertrag basierendes Gehalt, welches sich aus Ihren individuellen Qualifikationen und Ihrer Berufserfahrung ergibt (Jahresbruttogehalt ab Euro 35. 000,00). Wenn Sie Teil unseres Teams werden möchten, senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, vorzugsweise per Mail, an: EOC Energiekonzepte GmbH zu Hd. Frau Petra Hunger, MSc Wegscheider Straße 31, 4060 Leonding E-Mail: bewerbung@eoc-energiekonzepte. at --- > Mit Energiemanagement ⚡️ und Smart-Home-Technologien Solarstrom effizienter nutzen. Stromspeicher | Eigenverbrauchsoptimierung ✅ - Published: 2024-10-29 - Modified: 2025-07-16 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/energiemanagement-solarstrom-optimal-nutzen/ Energiemanagement bedeutet, den selbst erzeugten Solarstrom bestmöglich zu nutzen. Durch ein intelligentes Energiemanagement lässt sich nicht nur die Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage steigern, sondern auch der Eigenverbrauch optimieren, was langfristig zu erheblichen Einsparungen führt. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mithilfe von Stromspeichern, Smart-Home-Technologien und gezielten Verbrauchsstrategien Ihren Solarstrom effizienter nutzen können. Selbstverbrauch maximieren durch effizientes Energiemanagement Eine der effektivsten Möglichkeiten, den Ertrag Ihrer Photovoltaikanlage zu maximieren, besteht darin, den selbst erzeugten Solarstrom möglichst direkt zu verbrauchen. Dies bedeutet, dass Sie energieintensive Tätigkeiten auf sonnenreiche Stunden verlagern sollten. Dazu zählen etwa das Einschalten der Waschmaschine, der Spülmaschine oder das Laden von Elektrogeräten. Ein einfacher Schritt zur Optimierung ist, Geräte zeitgesteuert zu betreiben oder automatisch durch intelligente Systeme ein- und auszuschalten, sobald genügend Solarstrom zur Verfügung steht. Stromspeicher integrieren Ein Stromspeicher ist eine weitere hervorragende Methode, um Ihren Solarstrom effizienter zu nutzen. Dieser speichert überschüssigen Strom, der tagsüber nicht direkt verbraucht wird, sodass er in den Abend- oder Nachtstunden verwendet werden kann. Mit einem gut dimensionierten Speicher können Sie so die Menge an Netzstrom, die Sie beziehen, deutlich reduzieren und Ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz minimieren. Langfristig kann ein solcher Speicher Ihre Energiekosten erheblich senken, da Sie weniger auf teuren Netzstrom angewiesen sind und den Eigenverbrauch signifikant erhöhen. Besonders in Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint, wie im Winter oder bei schlechtem Wetter, zahlt sich ein Stromspeicher aus. Smart-Home-Technologien | Energiemanagement Smart-Home-Systeme bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Energiemanagement auf ein neues Niveau zu heben. Diese intelligenten Technologien vernetzen Ihre... --- > Moderne Energiespeicher und innovative Stromspeicher-Trends. 🌱⚡ EOC aus Linz | Ihr regionaler Experte für nachhaltige Energiekonzepte👷 ♂️🔋 - Published: 2024-09-27 - Modified: 2025-07-16 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/energiespeicherloesungen/ Energiespeicher werden immer mehr zu einem unverzichtbaren Bestandteil der modernen Energieversorgung. Ohne effektive Speicherlösungen stehen wir vor der Herausforderung, die Schwankungen von Solar- und Windenergie auszugleichen und eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten. EOC Energiekonzepte aus Linz ist Ihr regionaler Ansprechpartner für Speicherkonzepte und punktet durch perfekte Vernetzung mit Betrieben, effiziente Projektabwicklung, hochqualifiziertes Fachpersonal und eine klare Effizienz-Orientierung. Warum Energiespeicherung entscheidend ist Die Integration erneuerbarer Energien bringt erhebliche Schwankungen mit sich. Speicher spielen eine entscheidende Rolle dabei, diese Schwankungen auszugleichen und die Netzstabilität zu sichern. EOC Energiekonzepte versteht die Bedeutung von zuverlässigen Stromspeichern und unterstützt Sie dabei, die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Schwankungen bei erneuerbaren Energien Solar- und Windenergie sind wetterabhängig und somit nicht kontinuierlich verfügbar. Ohne effektive Energiespeicher kann überschüssige Energie nicht genutzt werden, was zu Verlusten führt. EOC Energiekonzepte bietet Ihnen innovative Lösungen, um diese Herausforderungen zu meistern. Netzstabilität und Versorgungssicherheit Energiespeicher tragen zur Stabilisierung des Stromnetzes bei, indem sie Lastspitzen abfedern und Frequenzschwankungen ausgleichen. Mit der Expertise von EOC Energiekonzepte finden auch sie das richtige Speicherkonzept für Ihre Bedürfnisse. Aktuelle Energiespeichertechnologien Es gibt verschiedene Technologien für Energiespeicher, die jeweils ihre eigenen Vorzüge und Einsatzbereiche haben. EOC Energiekonzepte aus Linz berät Sie kompetent bei der Auswahl der passenden Technologie. Batteriespeicher Lithium-Ionen-Batterien Diese Batteriespeicher sind weit verbreitet und ideal für den Einsatz in Haushalten und Elektrofahrzeugen. Feststoffbatterien Als zukunftsweisende Technologie bieten Feststoffbatterien höhere Kapazitäten und Sicherheit. Pumpspeicherkraftwerke Diese nutzen Höhenunterschiede zur Energiespeicherung. Das bedeutet natürlich, dass sie spezifische geografische Voraussetzungen benötigen. Thermische Speicher Durch die Speicherung von... --- - Published: 2024-07-09 - Modified: 2025-07-16 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/projekt-techniker-in-fuer-photovoltaikanlagen/ Als verlässlicher und qualitätsbedachter Energiekonzeptepartner suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n verantwortungsbewusste/n Projekt Techniker/in für Photovoltaikanlagen Leonding - Vollzeit auf 38,5 h Basis Bei EOC Energiekonzepte erwartet Sie ein engagiertes und motiviertes Team sowie eine eigenverantwortliche Arbeitsweise. Wir bieten Ihnen interessante und abwechslungsreiche Aufgaben und Arbeitsinhalte mit langfristiger Perspektive. Organisationsgeschick, eine strukturierte Arbeitsweise sowie der Blick fürs Detail zeichnen Sie aus? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ihr Aufgabengebiet Planung und Simulation von Photovoltaik- und zugehörigen Anlagen mit Unterstützung von PV*SOL Komponentenabstimmung und technische vorab Beurteilung von Projekten Angebotserstellung inkl. Wirtschaftlichkeitsberechnung und Kalkulation Kostenkontrolle, Projektmanagement, Dokumentation und Digitalisierung von Prozessen Stromlaufpläne erstellen mit EPLAN oder vergl. Software Kundenbetreuung und Auftragsbearbeitung Wir bieten Ihnen Abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit viel Eigenverantwortung Engagierte und motivierte Teamkollegen, die Sie herzlich empfangen Ausführliche Einschulungsphase Soziale Benefits wie Betriebliche Gesundheitsförderung, Altersvorsorge und Mitarbeiterevents Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Aus- und Weiterbildung Unsere Anforderungen abgeschlossene technische Ausbildung im Bereich Elektro-, Mechatronik oder Installationstechnik mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Elektro und Photovoltaik Kenntnisse in der Photovoltaik Montage und CAD-Programmen Hohe Kunden- und Serviceorientierung Führerschein B sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Für diese Stelle erwartet Sie ein auf dem anzuwendenden Kollektivvertrag basierendes Gehalt, welches sich aus Ihren individuellen Qualifikationen und Ihrer Berufserfahrung ergibt. Das monatliche Mindestgrundgehalt liegt bei monatlich 2. 779,74 € mit Bereitschaft zur Überzahlung. Wenn Sie Teil unseres Teams werden möchten, senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, vorzugsweise per Mail, an: EOC Energiekonzepte GmbH zu Hd. Frau Neubacher Carmen, MSc Wegscheider Straße 31, 4060 Leonding E-Mail: bewerbung@eoc-energiekonzepte. at --- - Published: 2023-12-11 - Modified: 2025-07-16 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/photovoltaik-richtig-nutzen-in-linz-im-jahr-2024/ In Linz und Umgebung steht das Jahr 2024 ganz im Zeichen der nachhaltigen Energiegewinnung. "EOC Energiekonzepte" ist Ihr kompetenter Partner, wenn es um die Konzeption und Montage von Photovoltaikanlagen sowie um maßgeschneiderte Energiekonzepte für Privathaushalte und Unternehmen geht. Unsere Expertise in Photovoltaik Linz, kombiniert mit umfassenden PV Services, macht uns zum idealen Ansprechpartner für alle, die auf effiziente und umweltfreundliche Energielösungen setzen. Photovoltaik Konzeption und Planung Bei "EOC Energiekonzepte" beginnt jedes Projekt mit einer detaillierten Photovoltaik Konzeption und PV Anlagen Planung. Unser Ziel ist es, für jeden Kunden in Linz und Umgebung eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die örtlichen Gegebenheiten, sondern auch Ihren individuellen Strombedarf. Unsere Experten für Photovoltaik Service Linz führen eine präzise Strombedarfsberechnung durch, um die Effizienz jeder Anlage zu maximieren. Montage und PV Anlagen Service Die fachgerechte Montage Ihrer PV Anlage ist entscheidend für deren Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit. Unsere erfahrenen Techniker in Linz sorgen für eine schnelle und sichere Installation. Darüber hinaus bieten wir einen umfassenden PV Anlagen Service an, der regelmäßige Wartungen und bei Bedarf auch PV Anlagen Reparaturen umfasst. So stellen wir sicher, dass Ihre Anlage stets optimal funktioniert. Optimales Energiemanagement und Effizienzberechnung Ein optimales Energiemanagement ist der Schlüssel zur Maximierung Ihrer Energieeffizienz. "EOC Energiekonzepte" bietet fortschrittliche Lösungen für ein intelligentes Energiemanagement, das Ihnen hilft, den Energiefluss zu überwachen und zu steuern. Unsere Dienstleistungen umfassen auch die Photovoltaik Anlagen Effizienzberechnung, um sicherzustellen, dass Sie das Maximum aus Ihrer Investition herausholen. Individuelle Beratung und PV Beratung Jeder Kunde hat individuelle Bedürfnisse... --- - Published: 2023-11-29 - Modified: 2025-07-16 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/elektrotechniker-in-fuer-photovoltaikanlagen/ Als verlässlicher und qualitätsbedachter Energiekonzeptepartner suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n verantwortungsbewusste/n Elektrotechniker/in für Photovoltaikanlagen Leonding - Vollzeit auf 38,5 h Basis Bei EOC Energiekonzepte erwartet Sie ein engagiertes und motiviertes Team sowie eine eigenverantwortliche Arbeitsweise. Wir bieten Ihnen interessante und abwechslungsreiche Aufgaben und Arbeitsinhalte mit langfristiger Perspektive. Organisationsgeschick, eine strukturierte Arbeitsweise sowie der Blick fürs Detail zeichnen Sie aus? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ihr Aufgabengebiet Montage und Installation von Photovoltaik Groß-, Kleinanlagen und Speichersystemen Anschluss von PV-Anlagen Inbetriebnahme und Übergabe an den Kunden Wir bieten Ihnen Abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit viel Eigenverantwortung Engagierte und motivierte Teamkollegen, die Sie herzlich empfangen Ausführliche Einschulungsphase Soziale Benefits wie Betriebliche Gesundheitsförderung, Altersvorsorge und Mitarbeiterevents Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Aus- und Weiterbildung Unsere Anforderungen abgeschlossene technische Ausbildung im Bereich Elektro- oder Installationstechnik mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Elektro, Dachdecker oder Spengler von Vorteil Kenntnisse in der Photovoltaik Montage von Vorteil Hohe Kunden- und Serviceorientierung Führerschein B, vorzugsweise E zu B sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Für diese Stelle erwartet Sie ein auf dem anzuwendenden Kollektivvertrag basierendes Gehalt, welches sich aus Ihren individuellen Qualifikationen und Ihrer Berufserfahrung ergibt. Das monatliche Mindestgrundgehalt liegt bei monatlich 2. 885,37 € mit Bereitschaft zur Überzahlung. Wenn Sie Teil unseres Teams werden möchten, senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, vorzugsweise per Mail, an: EOC Energiekonzepte GmbH zu Hd. Frau Neubacher Carmen, MSc Wegscheider Straße 31, 4060 Leonding E-Mail: bewerbung@eoc-energiekonzepte. at --- - Published: 2023-10-28 - Modified: 2025-07-16 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/elektromobilitaet-effizientes-aufladen-von-elektrofahrzeugen-in-linz/ Mit dem Aufkommen von Elektrofahrzeugen wächst auch das Interesse daran, wie man diese effizient aufladen kann. Als EOC Energiekonzepte stehen wir Ihnen zur Seite, um Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Ihrem Unternehmen oder Zuhause zu installieren und intelligente Ladelösungen anzubieten, die den Energiebedarf optimieren. Die wachsende Bedeutung der Elektromobilität Die Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen bietet. Elektrofahrzeuge reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und tragen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen bei. Viele Menschen interessieren sich daher dafür, wie sie ihre Elektrofahrzeuge effizient aufladen können, um sowohl ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern als auch eine zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen. Wir beraten Sie gerne im vollen Umfang zum Thema Energieeffizienz und und Umsetzung. Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge Die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Elektromobilität. Wir von EOC Energiekonzepte unterstützen Sie bei der Planung und Installation von Ladestationen in Ihrem Unternehmen oder Zuhause. Unsere Experten analysieren Ihre individuellen Anforderungen und helfen Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Ladestation, sei es eine normale Ladestation für den privaten Gebrauch oder eine Schnellladestation für den öffentlichen Bereich. Wir sorgen dafür, dass Ihre Ladestation den geltenden Sicherheitsstandards entspricht und effizient funktioniert. Intelligente Ladelösungen für optimierten Energiebedarf Neben der reinen Installation von Ladestationen bieten wir Ihnen auch intelligente Ladelösungen an, die den Energiebedarf optimieren. Mit intelligenten Steuerungssystemen können Sie den Ladevorgang so programmieren, dass er zu Zeiten stattfindet, in denen die Energiekosten niedrig sind oder erneuerbare Energien verfügbar sind. Dadurch können Sie nicht nur Kosten... --- - Published: 2023-09-14 - Modified: 2025-07-16 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/energiespeicherung-die-loesung-fuer-eine-zuverlaessige-energieversorgung/ Energiespeicherung: Die Lösung für eine zuverlässige Energieversorgung Die wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien stellt uns vor eine Herausforderung: Wie können wir die Energie speichern und nutzen, wenn die Energieerzeugung gering ist? In diesem Beitrag möchten wir Ihnen verschiedene Technologien und Lösungen zur Energiespeicherung vorstellen, darunter Batteriespeichersysteme und Power-to-X-Technologien. Erfahren Sie, wie Energiespeicherung zu einer zuverlässigen Energieversorgung beiträgt und welche Vorteile sich daraus ergeben. Die Notwendigkeit der Energiespeicherung Erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind sind wetterabhängig und ihre Verfügbarkeit schwankt. Das bedeutet, dass in Zeiten mit geringer Energieerzeugung, beispielsweise an bewölkten Tagen oder bei Flaute, die Energieversorgung gefährdet sein kann. Um diese Lücken zu schließen und eine zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten, ist die Energiespeicherung von großer Bedeutung. Batteriespeichersysteme: Effiziente und flexible Energiespeicherung Batteriespeichersysteme sind eine bewährte Technologie zur kurzfristigen Energiespeicherung. Sie ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen. Dies ist besonders nützlich in Situationen, in denen die Energieerzeugung hoch ist, der Energiebedarf jedoch gering. Batteriespeicher können in unterschiedlichen Größen und Kapazitäten eingesetzt werden, von kleinen Haushaltsanwendungen bis hin zu großen industriellen Anlagen. Sie bieten eine effiziente und flexible Lösung für die Energiespeicherung und können sowohl in netzgebundenen als auch netzunabhängigen Systemen eingesetzt werden. Power-to-X-Technologien: Energieumwandlung für verschiedene Anwendungen Power-to-X-Technologien bieten eine innovative Lösung für die Langzeitenergiespeicherung und -umwandlung. Dabei wird überschüssige Energie in Form von Wasserstoff oder synthetischen Brennstoffen erzeugt, die später bei Bedarf wieder genutzt werden können. Wasserstoff kann beispielsweise zur Stromerzeugung in Brennstoffzellen oder als Kraftstoff für Wasserstofffahrzeuge verwendet werden. Power-to-X-Technologien ermöglichen es, erneuerbare Energie in... --- - Published: 2023-08-08 - Modified: 2025-07-16 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/energieeffizienzsteigerung-kosteneinsparungen-durch-intelligente-energieloesungen/ Wir beraten Sie rund um Nachhaltigkeit im Bereich Energieproduktion... Energieeffizienzsteigerung: Kosteneinsparungen durch intelligente Energielösungen Die steigenden Energiekosten und der zunehmende Fokus auf Umweltschutz haben das Interesse an Energieeffizienzsteigerung und intelligenten Energielösungen auch in Oberösterreich (Linz & Umgebung) stark erhöht. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie durch den Einsatz intelligenter Technologien und effizienter Energiemanagementstrategien nicht nur Ihre Kosten senken, sondern auch Ihren ökologischen Fußabdruck verringern können. Also tun Sie nicht nur Ihrem Unternehmen was Gutes, sondern auch der Umwelt. Die Vorteile von Energieeffizienzsteigerung Die Steigerung der Energieeffizienz hat eine Vielzahl von Vorteilen, die sich sowohl auf finanzieller als auch auf ökologischer Ebene zeigen. Durch den effizienten Einsatz von Energie können Unternehmen und Privathaushalte ihre Energiekosten erheblich senken. Indem Sie den Energieverbrauch optimieren, werden Sie unabhängiger von steigenden Energiepreisen und können langfristig beträchtliche Einsparungen erzielen. Darüber hinaus trägt die Energieeffizienzsteigerung auch zum Umweltschutz bei. Eine effiziente Nutzung von Energie reduziert den Bedarf an Ressourcen und verringert den Ausstoß von Treibhausgasen und anderen Umweltschadstoffen. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen. Intelligente Energielösungen für maximale Effizienz in Oberösterreich Der Einsatz intelligenter Technologien und Energiemanagementstrategien spielt eine entscheidende Rolle bei der Energieeffizienzsteigerung. Intelligente Messsysteme ermöglichen eine präzise Erfassung des Energieverbrauchs und helfen, Verbrauchsmuster zu identifizieren. Durch die Analyse dieser Daten können Sie Engpässe und ineffiziente Bereiche erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um den Energieverbrauch zu optimieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind energieeffiziente Geräte und Systeme. Durch den Einsatz von LED-Beleuchtung, energieeffizienten Heizungs- und Kühlsystemen, intelligenten Steuerungssystemen und Gebäudedämmung können Sie Ihren... --- > Wie wir alle wissen, liegt die Zukunft in erneuerbaren Energiequellen! Erneuerbare Energiequellen in Linz und Oberösterreich. - Published: 2023-07-20 - Modified: 2025-07-16 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/nachhaltige-energienutzung-in-linz-oberoesterreich/ Wie wir alle wissen, liegt die Zukunft in erneuerbaren Energiequellen! Wie wir alle wissen, liegt die Zukunft in erneuerbaren Energiequellen! Erneuerbare Energiequellen in Linz und Oberösterreich: Natürliche Ressourcen nutzen In Linz und Oberösterreich gibt es reichlich natürliche Ressourcen, die sich ideal für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen eignen. Die sonnenreichen Tage und windigen Gegenden bieten hervorragende Voraussetzungen für die Solarenergie und Windkraft. Zudem verfügt die Region über eine Vielzahl von landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Flächen, die die Gewinnung von Biomasse ermöglichen. Als regionales Unternehmen, das auf nachhaltige Energiekonzepte spezialisiert ist, unterstützt EOC Energiekonzepte Sie dabei, diese natürlichen Ressourcen effizient zu nutzen. Kostenersparnis und Klimaschutz: Warum erneuerbare Energiequellen die beste Wahl sind Der Einsatz erneuerbarer Energiequellen bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für Linz und Oberösterreich. Die Nutzung von Solarenergie, Windenergie und Biomasse ermöglicht es Privathaushalten und Unternehmen, ihre Energiekosten langfristig zu senken. Gleichzeitig leisten sie einen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie den CO2-Fußabdruck reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Bei EOC Energiekonzepte wissen wir um die Bedeutung dieser Vorteile und unterstützen Sie dabei, die finanziellen und ökologischen Vorteile erneuerbarer Energien für Ihr Unternehmen oder Zuhause in Linz und Oberösterreich zu nutzen. EOC Energiekonzepte: Ihr regionaler Experte für nachhaltige Energielösungen Als führendes Unternehmen in Linz und Oberösterreich sind wir von EOC Energiekonzepte Ihr Ansprechpartner für nachhaltige Energielösungen. Mit unserer langjährigen Erfahrung und Fachkompetenz bieten wir maßgeschneiderte Konzepte für die Integration erneuerbarer Energiequellen in Ihr Energiekonzept. Von der Analyse Ihres Energieverbrauchs bis zur Umsetzung unterstützen wir Sie dabei, die richtigen Technologien zu identifizieren und umweltfreundliche Lösungen zu implementieren. Wir... --- - Published: 2023-02-16 - Modified: 2025-07-16 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/energiekonzepte-in-linz-und-umgebung/ Energiekonzepte in Linz und Umgebung EOC Energiekonzepte ist eine professionelle Energieberatungsfirma mit Sitz in Linz. Als regionale Experten für energieeffiziente Lösungen bieten wir unseren Kunden maßgeschneiderte Konzepte für die Energiegewinnung und Haustechnik-Optimierung. Unser ganzheitlicher Ansatz umfasst die Planung und Umsetzung von energieeffizienten Anlagen, einschließlich Photovoltaikanlagen, sowie die Anpassung und Optimierung bestehender Bau- und Haustechnik-Anlagen. Energielösungen in ganz Linz und Umgebung - Von PV Anlage bis Wirtschaftlichkeitsrechnung Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um deren individuelle Bedürfnisse zu verstehen und die beste Lösung für deren Energiebedarf zu finden. Von der Auslegung der PV-Größe bis hin zur Speicherung der erzeugten Energie - wir bieten eine umfassende Wirtschaftlichkeitsberechnung und erstellen eine präzise Prüfung der Gebäudeinfrastruktur. Unser hoch qualifiziertes Team von Experten bietet eine persönliche Beratung und optimiert den Strom- und Betriebszeitplan, um eine maximale Effizienz zu erreichen. Wir sind stolz darauf, unseren Kunden in der Region Linz und Umgebung professionelle Unterstützung und Service zu bieten. Wenn Sie nach maßgeschneiderten Energiekonzepten suchen, die von einem vertrauenswürdigen und erfahrenen lokalen Unternehmen umgesetzt werden, wenden Sie sich an EOC Energiekonzepte. Wir freuen uns darauf, Ihnen bei der Energieoptimierung Ihrer Gebäude und Anlagen zu helfen. Sie erreichen uns: Kontakt  office@eoc-energiekonzepte. at  +43 (0) 732 / 244125 Adresse Harruckerstraße 204040 Linz --- - Published: 2023-02-16 - Modified: 2025-07-16 - URL: https://eoc-energiekonzepte.at/4-tipps-fuer-eine-effizientere-pv-anlage/ Platzierung, Wartungsintervalle, Speicherung, Optimierung Verbrauch Hier sind vier Tipps zur Steigerung der Energieproduktion bei Photovoltaikanlagen: Größe und Platzierung der PV-Anlage optimieren: Eine größere PV-Anlage und die optimale Platzierung der Solarpaneele können die Energieproduktion deutlich steigern. Ein professioneller Solartechniker kann Ihnen helfen, die bestmögliche Größe und Platzierung der Anlage zu ermitteln. Regelmäßige Reinigung und Wartung: Eine regelmäßige Reinigung der Solarpaneele und eine professionelle Wartung der Anlage können sicherstellen, dass sie immer optimal arbeitet und maximale Energie erzeugt. Investition in Energiespeicherung: Energiespeicherungssysteme können die Energieproduktion maximieren, indem sie überschüssige Energie speichern, die zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann. Auf diese Weise wird die Energieproduktion kontinuierlicher und effektiver. Optimierung des Stromverbrauchs: Eine sinnvolle Nutzung der erzeugten Energie durch eine effiziente Steuerung des Stromverbrauchs kann die Energieproduktion maximieren. Eine Überwachung des Stromverbrauchs kann dabei helfen, den Verbrauch in Zeiten hoher Energieproduktion zu planen. Insgesamt kann eine Kombination dieser Tipps zu einer signifikanten Steigerung der Energieproduktion bei Photovoltaikanlagen führen. Es ist jedoch wichtig, sich von einem professionellen Solartechniker beraten zu lassen, um die optimale Lösung für die individuellen Bedürfnisse zu finden. Sie erreichen uns: Kontakt  office@eoc-energiekonzepte. at  +43 (0) 732 / 244125 Adresse Harruckerstraße 204040 Linz --- ---